Elektronisches Nockenschaltwerk mit IO-Link-Schnittstelle

Bild: TWK-Elektronik GmbH

Das neu entwickelte elektronische Nockenschaltwerk Nocio/S3 mit IO-Link-Schnittstelle von TWK ermöglicht es, Drehzahlen von Maschinen oder Anlagen funktional sicher zu erfassen und zu überwachen. Es bietet zusätzlich zwei unabhängig voneinander arbeitende Schaltkontakte mit SIL2/PLd-Level, die bei Über- oder auch Unterdrehzahl schalten und somit Sicherheitsfunktionen in der Anlage initiieren können. Es handelt sich hierbei um eine Erweiterung der universellen Funktionen von Drehgebern, nämlich um die Implementierung von Schaltrelais, die auf das Positionssignal der Drehgeberwelle oder dessen zeitliche Ableitungen bzw. Drehzahl/Beschleunigung reagieren. Zudem wurde eine IO-Link-Schnittstelle ins Portfolio aufgenommen. Der Vorteil der elektronischen Nockenschaltwerke gegenüber der gängigen mechanischen Variante mit nachgeschaltetem Drehgeber ist, dass die elektronische Variante kein Umkehrspiel aufweist. Eine Positionsauflösung von 16Bit/360° und eine Geschwindigkeitsberechnung im exakten 1ms-Takt sorgen für entsprechende Präzision.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Software für mehr 
Produktionstransparenz

Software für mehr Produktionstransparenz

Ein Fertigungsbetrieb, möglicherweise sogar mit mehreren Werken, stellt ein komplexes und oft nur wenig transparentes System dar. Daher kommt es immer wieder vor, dass Produktionszahlen hinter den Erwartungen zurückbleiben, ohne die Ursachen erkennen zu können. Abhilfe schafft hier eine kontinuierliche Datenerfassung, wie sie mit der Industry Intelligence App ‚Smart2i‘ als direkt einsatzbereite Softwarelösung von Hymmen möglich ist. Dabei ist mit IoT-Funktionen ein standardisierter Datenaustausch realisiert, über den sich beliebige Datenquellen einbeziehen lassen.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
ABB erweitert 
Roboterfabrik in den USA

ABB erweitert Roboterfabrik in den USA

Mit dem Baubeginn für die Erweiterung der nordamerikanischen Zentrale und Fertigungsstätte für Robotik in Auburn Hills in Michigan will sich ABB auf dem US-Markt – einem der größten Absatzmärkte des Unternehmens – strategisch positionieren.