Für den sicherheitstechnischen Retrofit an Maschinen mit gefährlichen Nachlaufbewegungen, beispielsweise Drehmaschinen, steht dem Betreiber eine einfache Paketlösung von Schmersal mit aufeinander abgestimmten Sicherheitskomponenten zur Verfügung.
Für den sicherheitstechnischen Retrofit an Maschinen mit gefährlichen Nachlaufbewegungen, beispielsweise Drehmaschinen, steht dem Betreiber eine einfache Paketlösung von Schmersal mit aufeinander abgestimmten Sicherheitskomponenten zur Verfügung.
Der Smart-Factory-Sensorik-Baukasten von SSV soll einen Technologie-Upgrade für jede SPS ermöglichen: Über das Evaluierungskit SFS/BE1 lassen sich verschiedene Bluetooth-Sensoren in praktisch jede Steuerungslösung einbinden.
Im Leben einer Bestandsförderanlage stellt sich früher oder später heraus, dass sie in ihrer Ursprungsform den modernen Ansprüchen nicht mehr genügt. Eine Erneuerung kann vielerlei Gründe haben, doch nicht immer ist ein komplett neues Fördersystem notwendig. Stattdessen rückt ein Retrofit mehr und mehr in den Fokus der Produktionsbetriebe. Denn die Aufarbeitung vorhandener Anlagenteile und die Integration von Standardkomponenten im Sinne des Gleichteileprinzips sparen nicht nur Kosten und Zeit bei der Modernisierung, sondern auch anschließend bei Betrieb und Wartung.
Bei Fütterer Werkzeugbau werden pro Jahr rund 30 Werkzeuge nach individuellen Kundenvorgaben gefertigt. Das Unternehmen beschäftigt sich mit der Konstruktion und Herstellung von Transfer-, Tiefzieh- und Folgeverbundwerkzeuge sowie von Prototypen und Prototypenwerkzeugen. Insgesamt drei hydraulische Pressen kommen bei der Werkzeugfertigung zum Einsatz. Die größte hydraulische Presse kommt aus dem Hause Neff: eine 400t Doppelständer-Ziehpresse mit 160t Ziehkissen und einer Tischgröße von 1.500 mal 1.200mm. An dieser Presse wurden vor Kurzem Retrofit-Modernisierungsmaßnahmen von Neff vorgenommen
Stabilität und Kontinuität sind mehr denn je wichtige Faktoren für den Geschäftserfolg eines produzierenden Unternehmens. Eine zentrale Voraussetzung ist dabei der störungsfreie Produktionsablauf, der unter anderem durch vorausschauende Wartung ermöglicht wird.
Intralogistik-Systemintegrator Klinkhammer modernisiert und erweitert für die Firma Messingschlager das größte Lager für Fahrradteile in Europa. Dabei vereint die Software KlinkWare die manuellen und automatischen Prozesse und sorgt für kurze Versandzeiten, sowie eine schnelle, flexible Abwicklung der Bestellaufträge.
Junker modernisiert gebrauchte Maschinen und bringt sie auf den neuesten technischen Stand. Dieser Retrofit-Service hat für den Kunden viele Vorteile. Im Vergleich zum Neukauf können die Einsparungen bis zu 60 Prozent betragen. Renault Portugal nutzt das Angebot und lässt zwei Rundschleifmaschinen nachrüsten.
SSV hat ein neues System Development Kit (SDK) entwickelt, um mit Hilfe von Sensoren, Gateways und KI-Diensten die IoT-Anwendungen…
Das Heinrich Kipp Werk und die Kipp CCS haben die WIN-Charta unterzeichnet.
Die Stuttgarter Maschinenfabrik bildet eine vollständig digitalisierte
Produktionsumgebung ab, in der maßgeschneiderte Produkte innerhalb der physikalischen Grenzen selbstorganisiert hergestellt werden können. Das erfordert eine neue technologische Infrastruktur, die auf dem Einsatz konvergenter Kommunikationstechnik und Echtzeit-Virtualisierung basiert. Zur Verwaltung virtualisierter Echtzeit-Steuerungsanwendungen bedarf es Erweiterungen von Orchestrierungswerkzeugen, die Cloud-Computing den notwendigen Determinismus ermöglichen.
X-Cone ist ein System zur Verwaltung von Leitkegeln im Straßenverkehr. Dessen Hersteller Buchhaus nutzt eine
Visualisierungslösung von Lenze, in der wiederum VisiWin 7 von Inosoft integriert wurde. Eine HMI-Software, die webbasiertes Arbeiten und Responsive Design unterstützt.
Dassault Systèmes hat im vierten Quartal 2022 ein Umsatzplus von 10% erzielt.
Ingersoll präsentiert die neue FlexTurn-Familie modularer Köpfe und Halter für Swiss-Type Maschinen. Mit dieser modularen Serie können Wendeschneidplatten außerhalb der Maschine ausgetauscht werden.
Herkömmliche Servomotoren verursachen häufig Lärm. Das Weinstädter Unternehmen Kelch suchte deshalb nach einer leisen Lösung. Fündig
geworden ist man bei Moog.
Die Industrie muss immer flexibler und schneller auf ihre Märkte reagieren, das gilt auch für Pharmaunternehmen. Infolgedessen werden Lieferzeiten ein zunehmend
entscheidendes Thema. Uhlmann Pac-Systeme, Systemanbieter für das Verpacken von Pharmazeutika aus Laupheim, wollte deshalb kürzere Durchlaufzeiten, beschleunigte Prozesse und Mehrkörpersimulation erreichen – und setzt dabei auf Simulationssoftware von Machineering.
Zur Schwingungsanalyse von Maschinen wurde am IFW ein neues Modalanalysesystem Simcenter SCADAS mobile der Firma Siemens beschafft. Hiermit ist es möglich sowohl die Eigenfrequenzen der Maschine oder eines Bauteils mit einer Modalanalyse, als auch die während des Prozess auftretenden Schwingungen mit einer Betriebsschwingungsanalyse zu identifizieren.
Smarte Sensoren sind das Herzstück der digitalen Fabrik: Sie machen
Anwendungen wie Condition Monitoring oder Predictive Maintenance überhaupt erst möglich. Die intelligenten Sensoren von Contrinex eignen sich für zahlreiche Einsatzgebiete, denn sie vereinen mehrere Erfassungsmodi in einem einzigen Gerät. Jetzt hat das Unternehmen als Zubehör das Tool PocketCodr-Konfigurator auf den Markt gebracht, mit dem sich die Sensoren ohne IT-Kenntnisse einrichten und abfragen lassen.
Die AX-3-Serie von Delta bietet fünf neue CPU-Modelle, die die Regelung von vier bis 64 Umrichtern und eine breite Palette an Konnektivitätsschnittstellen ermöglichen – von Ethercat, Modbus TCP/RTU bis Ethernet/IP und OPC UA.
Omron Deutschland präsentierte in der vergangenen Woche seine neuen Räumlichkeiten in Dortmund.
Am 25. und 26. Januar trafen sich die Automatisierungsexperten der Nordregion in der Messehalle Hamburg-Schnelsen.