Predictive Maintenance

Bild: LAPP
Bild: LAPP
Der Wächter für die 
Datenleitung

Der Wächter für die Datenleitung

Die vorausschauende Wartung, auch Predictive Maintenance genannt, ist in der Smart Factory ein wichtiges Werkzeug, um ungeplante Maschinenstillstände zu vermeiden. Im Herbst 2021 hat Lapp die Neuheit Etherline Guard vorgestellt. Das Überwachungsgerät überwacht in ethernetbasierten Netzwerken der Automatisierungstechnik die Lebensdauer von ausfallgefährdeten Datenleitungen.

mehr lesen
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Digitalisierung in der Antriebstechnik: Mehrwert aus Antriebsdaten

Digitalisierung in der Antriebstechnik: Mehrwert aus Antriebsdaten

Predictive Maintenance ist die konsequente Fortführung des Condition Monitoring mit dem Ziel die Maschinen und Anlagen proaktiv zu warten und Veränderungen zu erkennen, Ausfallzeiten zu reduzieren und die Gesamtanlageneffektivität zu erhöhen. Eine zustandsorientierte Instandhaltung ersetzt dabei die traditionelle zeitbasierte Instandhaltung.

mehr lesen

Verhindern, dass die Maschine stehen bleibt

Die Digitalisierung von Fertigungsprozessen hat die Vernetzung der damit verbundenen Maschinen, Produktionsanlagen und Werkzeugen zur Folge. Das wirkt sich auch auf die Instandhaltung aus. Während in vielen Bereichen die präventive, vorbeugende Instandhaltung bis heute dominiert, verbreiten sich durch günstiger werdende Technologien zunehmend auch vorausschauende – sogenannte Predictive-Maintenance-Konzepte. Maschinenbauer, die ihren Kunden auf Basis der neuen Wartungsansätze einen Mehrwert bieten möchten, müssen dafür jedoch auf datenbasierte Geschäftsmodelle umsteigen. Diese nutzen integrierte IIoT-Plattformen, um die Daten von vernetzten Maschinen und Anlagen zu erfassen und zu analysieren.

mehr lesen
Bild: BTC Business Technology Consulting AG
Bild: BTC Business Technology Consulting AG
Smartes Anlagen-Monitoring mit künstlicher Intelligenz

Smartes Anlagen-Monitoring mit künstlicher Intelligenz

Datengetriebene Anwendungsfälle wie Predictive Maintenance gelten in modernen Produktions- und Fertigungsverfahren als Schlüssel zu höherer Effizienz und Wertschöpfung der Produktionsanlagen. Zur frühzeitigen Identifikation potenzieller Störungen ist das Condition Monitoring durch Auswerten aktueller Maschinen- und Sensordaten unverzichtbar. Innovative Analyse-Methoden zur Erkennung von abweichenden Werten (Anomalien) sind hier Vertretern klassischer regelgestützter Verfahren einen Schritt voraus

mehr lesen
Bild: FIR e. V. an der RWTH Aachen
Bild: FIR e. V. an der RWTH Aachen
Predictive Maintenance 
ohne böses Erwachen

Predictive Maintenance ohne böses Erwachen

Predictive Maintenance, oder auch vorausschauende Instandhaltung, bildet einen der primären Anwendungsfälle im Spektrum der Industrie 4.0. Doch noch sind viele Unternehmen von den Ergebnissen enttäuscht, nachdem ihnen die technische Umsetzung gelungen ist. Eine planvolle Roadmap beugt dem vor, indem ein vorteilhafter Rahmen um das Werkzeug gezogen wird.

mehr lesen
Bild: SSI Schäfer
Bild: SSI Schäfer
Vorausschauende Wartung für nachhaltige Intralogistik

Vorausschauende Wartung für nachhaltige Intralogistik

Vor dem Hintergrund stetig steigender Marktanforderungen kennt Elie Zita, EVP Customer Services bei SSI Schäfer, die zunehmend komplexen Anforderungen an Betreiber von Logistiksystemen. Als Experte beschäftigt er sich seit Jahren mit innovativen Lösungsansätzen im Bereich Customer Service & Support (CSS) und skizziert im folgenden Interview, wie die Digitalisierung den Kundenservice revolutioniert und durch individuelle, vorausschauende Wartung maximale Anlagenverfügbarkeit sowie Nachhaltigkeit garantiert.

mehr lesen
Bild: Landesmesse Stuttgart GmbH
Bild: Landesmesse Stuttgart GmbH
In.Stand 2020

In.Stand 2020

Die zweite Ausgabe der Fachmesse für Instandhaltung und Services findet vom 21. bis zum 22. Oktober in Stuttgart statt. Rund sieben Monate vor der Zweitauflage der Fachmesse für Instandhaltung und Services in Stuttgart sieht sich die Projektleitung gut aufgestellt: „Wir konnten bereits während der Premierenveranstaltung zahlreiche Rebookings verzeichnen“, erläutert Sebastian Schmid, Abteilungsleiter Technologie bei der Messe Stuttgart.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: LWB Automation GmbH
Bild: LWB Automation GmbH
Zugangssicherung 
per Boxen-Stopp

Zugangssicherung per Boxen-Stopp

Zur wirtschaftlichen und unkomplizierten Vernetzung dezentraler Betriebsbereiche und ihrer einfachen
Anbindung an bestehende Feldbus- oder Ethernet-Netzwerke hat sich der Übertragungsstandard IO-Link
insbesondere bei Maschinen- und Anlagenbauern bewährt. Für diese 2009 eingeführte Sensor-/Aktor-Schnittstelle bietet Rafi spezielle Produktlinien an, die auch in aktuellen Projekten der Firma LWB Automation installiert werden. Das 2017 gegründete, zur Steinl-Gruppe gehörende Unternehmen setzt die kompakten, variabel
konfigurierbaren IO-Link-Tasterboxen von Rafi für die Zugangssicherung an Maschinen-Schutzkäfigen ein.