Digitale Plattform für digitalisierung des Maschinenbaus

Partnerschaft WaveAccess und Transaction-Network

Bild: ©Eisenhans/stock.adobe.com

WaveAccess will zusammen mit Transaction-Network die Digitalisierung des Maschinenbaus vorantreiben. Beide Unternehmen arbeiten dazu an der Entwicklung einer integrativen Plattform zur Verbesserung der Interaktion zwischen Menschen, Systemen, Maschinen und Plattformen. Die neue Plattform soll für die Verbesserung der gesamten Prozesse im After-Sales ein breites Spektrum an Funktionen und Aufgaben bieten:

Digitaler Zwilling: Das System ermöglicht die Verwaltung des digitalen Zwillings inklusive aller zugehörigen Dokumente und Informationen.

Online-Shop: Für den Verkauf von Ersatz- und Verschleißteilen.

Condition-Monitoring: Anstoßen von Transaktionen auf Grundlagen der Daten und IIoT-Szenarien.

Customer Service und Maintenance: Wartungs- und Servicekalender sowie die Möglichkeit, Service anzufragen und zu buchen inklusive Historie, Dokumentation und Verträgen

„Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Transaction-Network. Ihre Expertise gepaart mit unserer wird dabei helfen, die Digitalisierung des Maschinenbaus zu unterstützen“, sagt Stanislav Appelganz, Head of Business Development bei WaveAccess. „Durch die Möglichkeiten, die die Digitalisierung bietet, und insbesondere auch durch den Einsatz solcher Plattformen, wie sie Transaction-Network bereitstellt, können Maschinenbauer ihre Produktivität steigern, die Effizienz und Qualität verbessern und die aktuellen Marktanforderungen erfüllen.“

„Transaction-Network bringt in diese Partnerschaft langjährige Branchenerfahrung im Maschinenbau ein, während WaveAccess die Expertise im Bereich Software-Entwicklung liefert“, ergänzt Markus Jäckle, COO bei Transaction-Network. „Unsere Stärke ist die Entwicklung offener Plattformen, die als Ökosystem von unseren Kunden jederzeit einfach mit allen Geräten genutzt werden können. Gemeinsam werden wir Industrieunternehmen dabei unterstützen, sich durch eine native Bedienung der Plattform vom Wettbewerb abheben zu können.“

 

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: LWB Automation GmbH
Bild: LWB Automation GmbH
Zugangssicherung 
per Boxen-Stopp

Zugangssicherung per Boxen-Stopp

Zur wirtschaftlichen und unkomplizierten Vernetzung dezentraler Betriebsbereiche und ihrer einfachen
Anbindung an bestehende Feldbus- oder Ethernet-Netzwerke hat sich der Übertragungsstandard IO-Link
insbesondere bei Maschinen- und Anlagenbauern bewährt. Für diese 2009 eingeführte Sensor-/Aktor-Schnittstelle bietet Rafi spezielle Produktlinien an, die auch in aktuellen Projekten der Firma LWB Automation installiert werden. Das 2017 gegründete, zur Steinl-Gruppe gehörende Unternehmen setzt die kompakten, variabel
konfigurierbaren IO-Link-Tasterboxen von Rafi für die Zugangssicherung an Maschinen-Schutzkäfigen ein.