Industrial Service Plattform von Weidmüller

Mit steigendem Digitalisierungsgrad ergeben sich für Industrieunternehmen vielfältige Anwendungsszenarien und Effizienzsteigerungspotenziale durch die Nutzung von Daten. Immer mehr Daten aus Produktionsanlagen und -prozessen lassen sich erfassen, visualisieren und verknüpfen. Mit Industrial-IoT-Technologien entstehen durchgängige Kommunikationswege vom Sensor bis in die Cloud. 
Industrial Service Plattform „easyConnect“ – ein einziger Touchpoint für den Zugang zur Welt der digitalen Services von Weidmüller
Industrial Service Plattform „easyConnect“ – ein einziger Touchpoint für den Zugang zur Welt der digitalen Services von WeidmüllerBild: Weidmüller GmbH & Co. KG

Mit der Industrial Service Plattform EasyConnect will Weidmüller einen einfachen und zentralen Zugang zu seinen digitalen Services schaffen. EasyConnect bündelt alle digitalen Services des Unternehmens an einem Ort und verknüpft die verschiedenen Produkte mit digitalen Services, wie z.B. die Steuerung U-control web mit dem Fernzugriff U-link oder verschiedenen Datenvisualisierungsmöglichkeiten. Die Plattform ist ein Werkzeugkasten für den einfachen Weg zum Industrial IoT und soll den Weg zu End-to-End-Lösungen auch ohne dedizierte Programmierkenntnisse ebnen. Als ‚Enabler from Data to Value‘ will Weidmüller seine Kunden von der Datenerfassung und -vorverarbeitung über die Datenkommunikation bis hin zur Datenanalyse unterstützen. Die dazu gehörenden Tools werden auf EasyConnect verknüpft. Ziel von EasyConnect ist die Vernetzung dezentraler Infrastrukturdienste zu einem zentralen benutzerfreundlichen System, vom Sensor bis in die Cloud. Die daraus entstehende Dateninfrastruktur vereinfacht die Nutzung von digitalen Daten, z.B. für smarte und skalierbare Services. Das steigert die Effizienz, fördert Innovationen in Produktionsprozessen oder lässt neuartige Mehrwertdienste entstehen. Ein wesentlicher Fokus liegt auf dem Zusammenspiel von Plattform, Endgeräten und diversen Software-Services. Die Informationen zu allen digitalen Services von Weidmüller sind mit einem Klick abrufbar und stehen somit schnell und effizient bereit. Wie es im Namen schon steckt, lassen sich über einen einzigen digitalen Touchpoint IIoT-Daten mit Tabellen, Dashboards sowie Diagrammen visualisieren oder ein Live-Monitoring durchführen. Mit der Plattform lassen sich Geräte einfach verbinden, um eine sichere Fernzugriffsverbindung aufzubauen. So lässt sich mit dem neuen Remote Access U-link schnell und sicher auf entfernte Maschinen und Anlagen zugreifen. Das Verwalten und Verbinden von Geräten mit dem IIoT ist genauso einfach umsetzbar, wie das Organisieren von Geräten nach individueller Asset-Struktur, also in einer Darstellung, die sich nach der Logik und Struktur derjenigen Industrieanlage aufbauen lässt, in die sie integriert sind. Die Plattform ist auch der erste Schritt in der Digitalisierungs-Reise, wenn die Auswertung und Analyse von Maschinen-Daten mit individuellen Machine-Learning-Modellen gefordert sind. Mit dem Weidmüller Industrial AutoML-Tool ist das ohne Data-Science-Kenntnisse möglich. Das Thema IT-Sicherheit spielt bei cloudbasierten Plattformen natürlich eine große Rolle. Weidmüller garantiert dafür einen hohes Securitylevel durch hochmoderne Verschlüsselung von relevante Datenschichten (z.B. TLS), regelmäßige Pen-Tests und das Hosting der Daten bei einem zuverlässigen und zertifizierten SaaS-Anbieter.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Software für mehr 
Produktionstransparenz

Software für mehr Produktionstransparenz

Ein Fertigungsbetrieb, möglicherweise sogar mit mehreren Werken, stellt ein komplexes und oft nur wenig transparentes System dar. Daher kommt es immer wieder vor, dass Produktionszahlen hinter den Erwartungen zurückbleiben, ohne die Ursachen erkennen zu können. Abhilfe schafft hier eine kontinuierliche Datenerfassung, wie sie mit der Industry Intelligence App ‚Smart2i‘ als direkt einsatzbereite Softwarelösung von Hymmen möglich ist. Dabei ist mit IoT-Funktionen ein standardisierter Datenaustausch realisiert, über den sich beliebige Datenquellen einbeziehen lassen.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
ABB erweitert 
Roboterfabrik in den USA

ABB erweitert Roboterfabrik in den USA

Mit dem Baubeginn für die Erweiterung der nordamerikanischen Zentrale und Fertigungsstätte für Robotik in Auburn Hills in Michigan will sich ABB auf dem US-Markt – einem der größten Absatzmärkte des Unternehmens – strategisch positionieren.