www.service-and-maintenance.com 2021

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Digitalisierung in der Antriebstechnik: Mehrwert aus Antriebsdaten

Digitalisierung in der Antriebstechnik: Mehrwert aus Antriebsdaten

Predictive Maintenance ist die konsequente Fortführung des Condition Monitoring mit dem Ziel die Maschinen und Anlagen proaktiv zu warten und Veränderungen zu erkennen, Ausfallzeiten zu reduzieren und die Gesamtanlageneffektivität zu erhöhen. Eine zustandsorientierte Instandhaltung ersetzt dabei die traditionelle zeitbasierte Instandhaltung.

mehr lesen

Verhindern, dass die Maschine stehen bleibt

Die Digitalisierung von Fertigungsprozessen hat die Vernetzung der damit verbundenen Maschinen, Produktionsanlagen und Werkzeugen zur Folge. Das wirkt sich auch auf die Instandhaltung aus. Während in vielen Bereichen die präventive, vorbeugende Instandhaltung bis heute dominiert, verbreiten sich durch günstiger werdende Technologien zunehmend auch vorausschauende – sogenannte Predictive-Maintenance-Konzepte. Maschinenbauer, die ihren Kunden auf Basis der neuen Wartungsansätze einen Mehrwert bieten möchten, müssen dafür jedoch auf datenbasierte Geschäftsmodelle umsteigen. Diese nutzen integrierte IIoT-Plattformen, um die Daten von vernetzten Maschinen und Anlagen zu erfassen und zu analysieren.

mehr lesen
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Industrial Service Plattform von Weidmüller

Industrial Service Plattform von Weidmüller

Mit steigendem Digitalisierungsgrad ergeben sich für Industrieunternehmen vielfältige Anwendungsszenarien und Effizienzsteigerungspotenziale durch die Nutzung von Daten. Immer mehr Daten aus Produktionsanlagen und -prozessen lassen sich erfassen, visualisieren und verknüpfen. Mit Industrial-IoT-Technologien entstehen durchgängige Kommunikationswege vom Sensor bis in die Cloud. 

mehr lesen
Bild: ©Quality Stock Arts/stock.adobe.com
Bild: ©Quality Stock Arts/stock.adobe.com
Itac schafft Verbindung zwischen Wartungstool und Planungsmodul

Itac schafft Verbindung zwischen Wartungstool und Planungsmodul

Itac Software, MES-Spezialist, hat eine Verbindung zwischen seinem Wartungstool und dem Planungsmodul geschaffen. Somit sollen sich ab sofort auch Wart­ungs- und Instandhaltungsaufgaben bei der Planung eintakten lassen. Es kann aber auch jederzeit in Echtzeit neu geplant werden. Durch diese Er­weiter­ung des Itac.APS.Service ist eine de­taillierte Planung möglich, was zu höherer Flexibilität und Kosten­verbesserung in der Produktion führt.

mehr lesen
Bild: ©bizvector/stock.adobe.com
Bild: ©bizvector/stock.adobe.com
Verwaltung mobiler Geräte und Apps in Field-Service-Management-Projekten

Verwaltung mobiler Geräte und Apps in Field-Service-Management-Projekten

Die Verwaltung von Apps auf unterschiedlichen mobilen Endgeräten ist ein Thema, das während eines Field-Service-Management-Projekts oft erst während der Umsetzung aufgegriffen wird. Dabei ist eine effiziente App-Verwaltung und -Verteilung sowie der sichere Zugriff auf das Unternehmensnetzwerk ein komplexer Bereich, über den sich Unternehmen bereits vor Beginn einer Field-Service-Management-Einführung Gedanken machen sollten.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: LWB Automation GmbH
Bild: LWB Automation GmbH
Zugangssicherung 
per Boxen-Stopp

Zugangssicherung per Boxen-Stopp

Zur wirtschaftlichen und unkomplizierten Vernetzung dezentraler Betriebsbereiche und ihrer einfachen
Anbindung an bestehende Feldbus- oder Ethernet-Netzwerke hat sich der Übertragungsstandard IO-Link
insbesondere bei Maschinen- und Anlagenbauern bewährt. Für diese 2009 eingeführte Sensor-/Aktor-Schnittstelle bietet Rafi spezielle Produktlinien an, die auch in aktuellen Projekten der Firma LWB Automation installiert werden. Das 2017 gegründete, zur Steinl-Gruppe gehörende Unternehmen setzt die kompakten, variabel
konfigurierbaren IO-Link-Tasterboxen von Rafi für die Zugangssicherung an Maschinen-Schutzkäfigen ein.