Mobile Diagnose und Behebung von Fehlerursachen in Maschinenparks und IoT-Systemen – Synostik stellt die intelligente App Diana vor.
Mobile Diagnose und Behebung von Fehlerursachen in Maschinenparks und IoT-Systemen – Synostik stellt die intelligente App Diana vor.
Eine klare Mehrheit der Deutschen (60%) wünscht sich einen vermehrten Einsatz von industrieller KI, wie etwa bei der Herstellung von Autos oder Flugzeugen. Mehr als zwei Drittel der Deutschen befürworten […]
Es gibt viele verschiedene Herausforderung bei der Fertigungsplanung, wie zu hohe Durchlaufzeiten, keine effektive Auslastung der Produktion, hohe Rüstwechselzeiten oder die effiziente Maschinen- und Personalplanung.
Inmitten der Covid-19-Pandemie, die mittlerweile 213 Länder, Gebiete und Territorien erfasst hat, stellt IBM den Service ‚Watson Assistant for Citizens‘ vor. Ziel ist es, Call- und Service-Center von Organisationen und Unternehmen bei der Beantwortung häufig gestellter Fragen zu unterstützen. Auf Basis von IBM Watson Assistant und IBM Watson Discovery entlastet der virtuelle Assistent das Servicepersonal und liefert schneller Antworten während der Krise. Der Service ist jetzt in deutscher Sprache verfügbar.
GFOS, QSC & aiXbrain kooperieren um die Feinplanung intelligenter zu machen. Erste Ergebnisse sollen auf der Hannover Messe präsentiert werden.
Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben ein System zur vollautomatischen Überwachung von Kugelgewindetrieben in Werkzeugmaschinen entwickelt. Dabei kommt eine direkt in die Mutter des Kugelgewindetriebs integrierte Kamera zum Einsatz. Auf Basis der dabei erzeugten Bilddaten überwacht eine Künstliche Intelligenz (KI) kontinuierlich den Verschleiß und reduziert so den Maschinenstillstand.
Die Capgemini-Studie ‚Scaling AI in Manufacturing Operations: A Practitioners‘ Perspective‘ hat analysiert, wie KI-Anwendungen implementiert werden und untersuchte hierzu weltweit 300 Unternehmen aus den vier Sektoren industrielle Fertigung, Automobil, Konsumgüter sowie Luftfahrt und Verteidigung.
Sortieren, Stapeln und Werkstück-Handling – das bietet das modulare Palettier- und Sortiersystem von Hans Weber Maschinenfabrik.
Bonfiglioli stellt die modulare Lösung BlueRoll für den Antrieb von FTS und AMR vor.
Nidec hat einen AC-Servomotor mit einer Auflösung von 17Bit entwickelt, der mit der Positionserkennungstechnologie Zignear ausgestattet ist, die bei Industrierobotern eingesetzt werden und Encoder ersetzen kann.
Mit der Offline-Programmier- und Simulationssoftware Pathfinder von Fronius bereitet der Schweißer das Roboterprogramm vom PC oder Laptop aus vor und simuliert im Anschluss den gesamten Schweißablauf.
Engel hat im Trainingsbereich seine Kooperation mit dem Kunststoff-Institut Lüdenscheid (KIMW) erweitert. In Ergänzung zu den Präsenzkursen entwickeln beide Partner neue gemeinsame E-Learning-Angebote.
Der Umsatz von Schaeffler ist im 1. Halbjahr um 3,1% auf 7,55Mrd.€ gestiegen.
Bosch Rexroth hat die Gewinner seiner ctrlX developR Challenge ausgezeichnet. In dieser konnten Entwicklerteams auf Basis von ctrlX Automation und der Steuerungsplattform ctrlX Core ihre Ideen – in Zusammenarbeit mit Mentoren von Bosch Rexroth und Partnerunternehmen der ctrlX Welt – umsetzen.
In der Kugellagerfertigung von NSK werden die Bediener von Schleif- und Honmaschinen künftig im virtuellen Raum geschult.
Krones hat im 2. Quartal ein Umsatzplus von 18% erzielt. Im 1. Halbjahr steht damit ein Plus von 15,4%.
Diana 7 ist ein industrieller Leichtbauroboter mit sieben Achsen von Agile Robots.
GMN erweitert den Anwendungsbereich des Embedded-Systems IDEA-4S.
Gerade bei geringen Losgrößen spielen CNC-Maschinen ihre Vorteile aus: ein Programm für alle Bearbeitungen, dass sich kundenspezifisch durch Softwareparametrierung konfigurieren lässt.