Freshworks analysiert Stellenausschreibungen

In welchen Berufen KI-Fähigkeiten gefragt sind

Viele Berufe stehen durch den technologischen Wandel vor Veränderungen. Zudem entstehen neue Berufsbilder. In welchen Bereichen Wissen um künstliche Intelligenz besonders gefragt ist, hat das Softwareunternehmen Freshworks analysiert.
Business Woman Analyst Using KPI Data On Computer
Bild: ©Andrey Popov/stock.adobe.com

Die am schnellsten wachsenden Berufe werden heute durch Technologie – und zunehmend durch künstliche Intelligenz – bestimmt. Spezialistinnen und Spezilaisten für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen führen beispielsweise die Liste der am schnellsten wachsenden Berufe an, wie eine Umfrage des Weltwirtschaftsforums unter den größten Unternehmen der Welt für das Jahr 2023 ergab. Die steigende Nachfrage nach KI-bezogenen Jobs fällt mit der Einführung von generativer KI zusammen. Infolgedessen suchen Unternehmen nach Arbeitskräften, die über Fachwissen im Umgang mit KI-Tools verfügen. Laut den von der Workforce-Intelligence-Firma Revelio gesammelten Daten zu Stellenausschreibungen standen im letzten Jahr Ingenieurspositionen und die Arbeit mit Daten ganz oben auf der Liste der Stellenausschreibungen, in denen Arbeitgeber KI-Kenntnisse suchten. In einer Analyse der Stellenausschreibungsdaten von Revelio, die zwischen Januar 2022 und März 2023 gesammelt wurden, hat Freshworks zehn Stellen identifiziert, bei denen KI-Fähigkeiten im Vordergrund stehen.

10. Qualitätssicherungs-Tester: Anteil der Stellenausschreibungen, die KI-Fähigkeiten erwähnen: 5,3 Prozent

9. Spezialist für Investitionen: Anteil der Stellenausschreibungen, die KI-Fähigkeiten erwähnen: 5,59 Prozent

8. Geschäftliche Abläufe: Anteil der Stellenausschreibungen, die KI-Fähigkeiten erwähnen: 6,24 Prozent

7. Spezialist für Lösungen: Anteil der Stellenausschreibungen, die KI-Fähigkeiten erwähnen: 6,3 Prozent

6. Infrastruktur-Ingenieur: Anteil der Stellenausschreibungen, die KI-Fähigkeiten erwähnen: 6,4 Prozent

5. Produktmanager: Anteil der Stellenausschreibungen, die KI-Fähigkeiten erwähnen: 7,21 Prozent

4. Anwendungstechniker: Anteil der Stellenausschreibungen, die KI-Fähigkeiten erwähnen: 7,43 Prozent

3. Software-Ingenieur: Anteil der Stellenausschreibungen, die KI-Fähigkeiten erwähnen: 11,68 Prozent

2. Wissenschaftler: Anteil der Stellenausschreibungen, die KI-Fähigkeiten erwähnen: 14,22 Prozent

1. Datenanalyst: Anteil der Stellenausschreibungen, die KI-Fähigkeiten erwähnen: 25,66 Prozent

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.