NSK schult Produktionsmitarbeiter mit Virtual Reality-Technik

Bild: NSK Deutschland GmbH

In der Kugellagerfertigung von NSK werden die Bediener von Schleif- und Honmaschinen künftig im virtuellen Raum geschult. Die Anlagen können so zeitgleich zur Schulung im 24/7-Modus betrieben werden. Projektpartner für die Technik ist varity.me. Zum Einsatz kommt das Verfahren im Werk in Munderkingen. Dort werden viele kundenspezifische Wälzlagertypen und Kleinserien gefertigt. Entsprechend häufig müssen die Maschinen gerüstet bzw. eingerichtet werden. Beim VR-gestützten Training des Rüstvorgangs wird ein Standardverfahren etabliert, das z.B. Taktzeitfehler, Ausschussraten und Qualitätsabweichungen reduziert. Die Handgriffe beim Einrichten können wiederholt trainiert und korrigiert werden. Das VR-Training ermöglicht es somit, gezielt auf die komplexen Phasen des Einrichtens einzugehen, ohne dass die Maschine jedes Mal abgerüstet werden muss.

Einen weiteren Vorteil nennt Carsten Schleyer, bei NSK in Munderkingen verantwortlich für das Projekt: „Der zeitliche Aufwand für die Trainingseinheiten im virtuellen Raum beträgt oft nur ein Drittel der üblichen Trainingszeit, weil sich das Training rein auf die Abläufe konzentrieren kann, ohne dass echte Werkzeuge und Werkstücke gehandhabt werden müssen.“

In der Praxis hat sich schnell herausgestellt, dass die Nutzung der virtuellen Realität aus Sicht von NSK noch weitere Pluspunkte bietet, die weit über das Training hinausgehen. Z.B. ist es möglich, eine Maschine, die sich noch beim Hersteller im Entwicklungsstadium befindet, im virtuellen Raum aufzustellen und die Mitarbeiter an dieser Maschine zu schulen.

Zu diesem Zeitpunkt können die Rüstvorgänge bereits am digitalen Abbild der zukünftigen Maschine analysiert und optimiert werden. Die Vorschläge zur Optimierung der Rüstvorgänge kommen dann von den Experten des Shopfloors, die später die reale Maschine betreiben: Die NSK-Mitarbeiter übermitteln ihr Feedback und ihre Optimierungsvorschläge direkt an die Entwickler der Maschine, die im besten Falle diese Vorschläge noch berücksichtigen können.

Weiterhin bietet das digitale Abbild der Bearbeitungsmaschine im virtuellen Raum die Möglichkeit, die Maschine aus allen erdenklichen Perspektiven zu betrachten. Dies wird z.B. von den Mitarbeitern in der Reparatur und Instandhaltung genutzt, um z.B. in die (virtuelle) Maschine hineinzuschauen und einen Plan für den Austausch von Komponenten zu entwickeln.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Software für mehr 
Produktionstransparenz

Software für mehr Produktionstransparenz

Ein Fertigungsbetrieb, möglicherweise sogar mit mehreren Werken, stellt ein komplexes und oft nur wenig transparentes System dar. Daher kommt es immer wieder vor, dass Produktionszahlen hinter den Erwartungen zurückbleiben, ohne die Ursachen erkennen zu können. Abhilfe schafft hier eine kontinuierliche Datenerfassung, wie sie mit der Industry Intelligence App ‚Smart2i‘ als direkt einsatzbereite Softwarelösung von Hymmen möglich ist. Dabei ist mit IoT-Funktionen ein standardisierter Datenaustausch realisiert, über den sich beliebige Datenquellen einbeziehen lassen.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
ABB erweitert 
Roboterfabrik in den USA

ABB erweitert Roboterfabrik in den USA

Mit dem Baubeginn für die Erweiterung der nordamerikanischen Zentrale und Fertigungsstätte für Robotik in Auburn Hills in Michigan will sich ABB auf dem US-Markt – einem der größten Absatzmärkte des Unternehmens – strategisch positionieren.