Vecoplan nutzt bereits seit 2008 Fernzugriffsfunktionen für seine Maschinen. Mithilfe des IoT-Spezialisten Ixon hat der Maschinenbauer dieses Angebot ausgeweitet und bietet heute sogar Kameraüberwachung für seine Recyclingmaschinen an.
Vecoplan nutzt bereits seit 2008 Fernzugriffsfunktionen für seine Maschinen. Mithilfe des IoT-Spezialisten Ixon hat der Maschinenbauer dieses Angebot ausgeweitet und bietet heute sogar Kameraüberwachung für seine Recyclingmaschinen an.
Software-defined Manufacturing (SDM) ist eine technische und methodische Lösung, um Produktionssysteme kontinuierlich an sich ändernde Anforderungen anzupassen. Nötig sind zunächst per Software anpassbare Komponenten wie Roboter oder Transportsysteme. Das große Potenzial an Wandelbarkeit und Optimierungsfähigkeit geht auch mit hoher Komplexität einher. Deshalb wird in einem Demonstrator gezeigt, wie die Vorteile praxisgerecht nutzbar gemacht werden.
Lapp stellt neuen Service Health Check vor, um Ausfälle an Industriemaschinen zu verringern.
Nicht Wolke Sieben, sondern sich ergänzende Interessen vereint Maschinenbauer und Anlagenbetreiber, wenn sie sich für fortgeschrittene Digitalisierungsprojekte entscheiden. Im Industrial Internet of Things (IIoT) locken schließlich neue Effizienzziele und Business-Modelle. Spezialisten wie HMS Industrial Networks und dessen Solution Partner schaffen im Hintergrund die technischen Voraussetzungen dafür.
Bogen bietet hochpräzise Magnetsensoren für OEM-Anwendungen im Bereich der Bewegungssteuerung.
Neue Version der Visualisierungssoftware M1 webMI pro von Bachmann Electronic verfügbar.
Als Straub Cosmetics an einem Rührwerk eine leistungsstärkere Antriebslösung benötigte, reichte es aus, die Hardware zu verbauen. Die Einstellungen des neuen Frequenzumrichters wurden aus der Ferne angepasst. So musste das Kosmetikunternehmen sich nicht mit den Geräteparametern vertraut machen und sparte die Kosten für einen Serviceeinsatz vor Ort.
Actemium hat den sogenannten ‚intelligenten Zwilling‘ entwickelt, mit dem sich Industrieanlagen per 3D-Modellierungen und Virtual Reality im Computer nachbauen lassen. Und zwar nicht nur für Trainingszwecke, sondern auch zur ortsunabhängigen Steuerung.
In der Instandhaltung erfolgen Fehlermeldungen oder Absprachen mit Fachpersonal oftmals noch nicht ausreichend digital unterstützt. Gemeinsam haben 5thIndustry und Wandelbots eine Möglichkeit entwickelt, die Instandhaltern das Leben erleichtern soll.
Die drahtlose und standardisierte Übertragungstechnologie Mioty für Anwendungen im IIoT des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS zeichnet sich durch robuste Übertragung von Sensordaten für Condition Monitoring und Smart Metering aus.
ABB hat ein digitales Upgrade für das TVOC-2 Arc Guard System auf den Markt gebracht, das zur Verbesserung der Sicherheit und der Anlagenleistung beiträgt.
Die Schmersal-Gruppe hat eine neue Lösung für Condition Monitoring entwickelt.
Feinmess Suhl ergänzt das Portfolio um den Kleinlängenmesser KLM 120. Dabei handelt es sich um eine Weiterentwicklung des Längenkomparators KLM 60. Neben einem innovativen Design wird das neue Modell durch die zusätzliche Messsysteme in der Y- und Z-Achse zu einem vollwertigen Universal-Längenmesser.
Die in der HOB-Ausgabe 10/21 vorgestellte Weinig App Suite spricht alle Unternehmen aus der Holzbearbeitung an. Die Control Suite richtet sich vor allem an größere Unternehmen und insbesondere Anlagenbetreiber, die mindestens zwei Maschinen in einer Fertigungslinie betreiben. „Bei einem Schreiner mit nur einer Maschine macht sie wenig Sinn. Sie zeigt den Live-Zustand der Maschinen und spielt ihre Vorteile bei der Steuerung sowie Automatisierung einer Anlage aus“, sagt Florian Fluhrer im Gespräch mit der HOB-Redaktion. Er ist Portfoliomanager Digital Solutions und zuständig für die digitalen Lösungen, wie die mobile App Suite oder die Leitrechnertechnologie Weinig Control Suite.
Was wäre der Maschinenbauer ohne den Anlagenbetreiber und umgekehrt? Gerade beim Digitalisieren von Anlagen und Prozessen zeigen sich viele überschneidende Interessen beider Seiten. In der Folge kann das Industrial Internet of Things (IIoT) zu wahren Effizienzsprüngen führen. Wie der Einstieg in die Digitalisierung gelingt, welche Einstiegsanwendungen sich anbieten und wo gemeinsame Interessen von Maschinenbau und Anlagenbetreibern liegen, zeigt der erste Teil dieses Beitrags auf. Der zweite Teil erscheint im SPS-MAGAZIN 5/2022 und geht auf die jeweiligen Ausbaustufen, weiteres Potenzial und Wettbewerbsfragen ein.
Contelec hat ein flexibles Sensorkonzept entwickelt. Die neuen Sensoren der Baureihe Vert-X 26 sind kompatibel zu allen marktgängigen Sensoren, bestehen im Gegensatz zu diesen jedoch aus einem mechanischen und einem elektrischen Modul.
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Laut einer VDMA-Umfrage bleiben bei der überwiegenden Mehrheit der Unternehmen die Beschäftigten im Schnitt länger als 10 Jahre im Betrieb.
Das IFW und das Korea Institute of Machinery and Materials wollen ihre bisherige Zusammenarbeit verfestigen und haben eine strategische Zusammenarbeit im Bereich Energieeffizienz geschlossen.
Der IP69K-Kombitast-Nothalt von Schlegel und Data Panel ist für den Einsatz in mobilen Maschinen und Sonderfahrzeugen konzipiert, die schwierigen Umweltbedingungen ausgesetzt sind.
Im April hat Daniel Frank die neue Rolle des Vice President Sales bei Weber Maschinenbau übernommen.
Mit rund 300 Gästen hat Engel sein neues Packaging Center an den beiden Standorten Schwertberg und St. Valentin eingeweiht.
Enemac bietet für enge Einbauräume die axial kurz gebaute Sicherheitskupplung Ecu.
Im Bereich der Nachwuchskräfte planen laut einer VDMA-Umfrage 38% der Befragten im deutschen Maschinenbau mit mehr technisch-gewerblichen Ausbildungsplätzen; im November 2021 waren es noch 30%.
Die Mehrheit der Befragten der VDMA-Umfrage sieht aktuell bei allen Beschäftigtengruppen – mit Ausnahme der Hilfskräfte – Engpässe.
Bernstein hat am 23. Mai sein 75. Jubiläum gefeiert. Das Unternehmen, dessen Hauptsitz sich seit der Gründung in Porta Westfalica befindet, beschäftigt über 560 Mitarbeitende in zehn Ländern.
Thyssenkrupp verlängert Amtszeit von Martina Merz als CEO um weitere fünf Jahre.
Daniel Sahl-Corts wird ab August neuer Geschäftsführer des VDMA-Büros in Berlin.
In der aktuellen Konjunkturprognose hat das IW-Köln seine Wachstumsaussichten für das laufende Jahr halbiert. Die Konjunkturforscher gehen aktuell von einem BIP-Zuwachs von 1,75 Prozent aus.
Anzeige
Anzeige
Anzeige