VDMA-Nachwuchspreis „Digitalisierung im Maschinenbau“

Bild: VDMA e.V.

Der VDMA Software und Digitalisierung und die Abteilung Bildung des VDMA haben zum 6. Mal den Nachwuchspreis ‚Digitalisierung im Maschinenbau‘ verliehen. Ausgezeichnet wurden Hochschulabsolventinnen und -absolventen aus den Fachbereichen Ingenieurwissenschaften und Informatik. Die im Rahmen deren Abschlussarbeiten entwickelten Lösungsansätze bezeichnet der VDMA als herausragend.

„Ein neuer Beteiligungsrekord“, sagt Claus Oetter, Geschäftsführer VDMA Software und Digitalisierung, über die 44 Nominierungen. Jörg Friedrich, Leiter der Abteilung Bildung des VDMA, ergänzt, die jährlich wachsende Anzahl an teilnehmenden Hochschulen verdeutliche die Fruchtbarkeit der Zusammenarbeit.

Der 1. Preis für die beste Masterarbeit ging an Jonas Weber, Informatik-Student an der Hochschule Konstanz. In Kooperation mit der Maschinenfabrik Berthold Hermle zeigte Weber auf, dass eine vollständige Predictive-Maintenance-Lösung auch ohne den Einsatz externer Komponenten möglich ist. Simon Griesbeck von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten erhielt den 2. Preis in der Kategorie Masterarbeit: Er entwickelte bei Autefa Solutions ein Machine-Learning-System zur Optimierung der Gewichtsgenauigkeit bei Faserballenpressen.

In der Kategorie Bachelorarbeit wurde Fabian Kabl mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Der Student der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg untersuchte bei Krones zwei Long Short Term Memory Autoencoder zur Maschinenzustandsüberwachung an Karussellmaschinen. Denis Yesilyurt, Maschinenbaustudent an der RWTH Aachen, wurde der 2. Preis dieser Kategorie verliehen. Heinen Automation kooperierte mit Yesilyurt bei der Entwicklung eines KI-basierten Kamerasystems zur automatisierten Erkennung und Klassifizierung von Faserfehlern bei Carbonfasern.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.

Bild: Banner Engineering
Bild: Banner Engineering
Werkzeuge für die 
moderne Fertigung

Werkzeuge für die moderne Fertigung

Um das Versprechen von Industrie 4.0 für eine flexible Fertigung mit hoher Qualität und niedrigen Kosten zu verwirklichen, sind verschiedene technologische Bedingungen zu erfüllen, wie eine durchgängige Vernetzung, umfassende Cybersicherheit sowie speziellen Machine-Learning (ML)-Implementierungen. Zudem ermöglichen Rückverfolgbarkeit und MES detaillierte Echtzeit-Produktionsmetriken sowie -analysen. Digikey unterstützt die Entwickler von Automatisierungssystemen auf dem Weg dorthin mit seiner breiten Produktpalette.