Erst die professionelle Auswertung macht aus präzisen Messergebnissen einen Wettbewerbsvorteil.
Erst die professionelle Auswertung macht aus präzisen Messergebnissen einen Wettbewerbsvorteil.
Die IO-Link-Systembox von Turck umfasst neben dem Master-Modul TBEN-S mit vier universellen PNP-Kanälen eine RGB-Signalleuchte und zwei Sensoren: den induktiven Uprox-Sensor BI10U sowie den Ultraschallsensor RU40U.
Bereits seit zwei Jahren bietet die Tschorn GmbH aus Urbach ihr smartes Tastsystem Tchorn 4.0 an, mit dessen Hilfe automatisiertes Vermessen von Werkstücken und Werkzeugen schnell und einfach möglich ist.
Mit Blick auf die Anforderungen von I4.0-Anwendungen bietet die digitale Punkt-zu-Punkt-Verbindung IO-Link eine herstellerübergreifende, feldbusunabhängige Kommunikationstechnologie, die vielfältige Möglichkeiten für die intelligente Anbindung von Sensoren und Aktuatoren an die Steuerungsebene eines Automatisierungssystems und die Kommunikation zwischen Anlagensteuerung und Feldebene bietet.
Dank Smart Tasks und IO-Link sind die Absolut-Encoder AHS/AHM36 jetzt bestens ausgerüstet, innerhalb einer Maschinen- und Anlagenautomatisierung eigenständig Entscheidungen zu treffen. Mit Smart Tasks lassen sich auf Basis der ermittelten Messwerte und vorgegebener Grenz- oder Längenwerte definierte Aktionen einleiten.
Pepperl+Fuchs erreicht erhöhte Schaltabstände in der Baureihe VariKont, unabhängig von der Einbauart und des Einbaumaterials.
Mit dem Sick Integration Space bietet Sick ganzheitliche Lösungen für seine digitalen Dienste.
Mit MotorView präsentiert die BMR elektrischer & elektronischer Gerätebau GmbH ein weltweit einzigartiges Messsystem für Schleifmaschinen.
Automated Precision Europe (API), mit deutschem Sitz in Heidelberg, verfügt über aktuelle Neuheiten für industrielle Messaufgaben.
Informationsfluss prägt die Welt der Werkzeugmaschinen (WZM).
Sensoren mit hoher optischer Leistung auf kleinstem Raum sind immer wieder dort gefragt, wo Einbauräume knapp und das Gewicht auf ein Minimum zu reduzieren ist.
Der Systemintegrator SSR Technik hat ein Vision-System implentiert, welches die 100-Prozent-Kontrolle von Kugeln ermöglicht, die bei der Vosseler Umformtechnik im Fließpressverfahren hergestellt werden.
Funk-Positionsschalter im Miniaturformat Telemecanique hat seine draht- und batterielose XC-Reihe um eine neue Kompaktversion ergänzt: Der Funk-Positionsschalter vereinfacht die Maschinenkommunikation, wenn die Verkabelung schwierig, teuer oder unerwünscht ist. Auch der Wartungsaufwand lässt sich mit dieser energiesparenden und umweltschonenden Variante...
Exakte Neigung und Beschleunigung Die Neigungs- und Beschleunigungssensoren von Micro-Epsilon widerstehen elektromagnetischer Strahlung sowie starken Temperaturschwankungen. Der InertialSensor INC5701 wird zur Neigungsmessung in Labor und Industrie mit einem Messbereich von bis zu 360°C eingesetzt. Er bietet eine Winkelgenauigkeit von bis zu 0,04° und...
Variable Lasermesssensoren Mit der neuen Sensorenserie HG-T bringt Panasonic ein unkompliziertes Lasermesssystem mit variablen Features auf den Markt. Die Sensoren funktionieren wie optische Mikrometer, die µm-genau über große Entfernungen messen können. Ein 10mm breites Laserband ermöglicht eine hochpräzise...
Autarker IIoT-Datenlogger Mit dem neuen Datenlogger Dydaqlog bietet AMC IoT-Edge-Messgeräte an, die nah an Anlagen und Maschinen platziert werden können und dennoch hoch verfügbar Messwerte liefern sollen. Der IIoT-Datenlogger verfügt über flexible Sensoreingänge mit einfacher Bedienung sowie nahtloser Anbindung an...
Sortieren, Stapeln und Werkstück-Handling – das bietet das modulare Palettier- und Sortiersystem von Hans Weber Maschinenfabrik.
Bonfiglioli stellt die modulare Lösung BlueRoll für den Antrieb von FTS und AMR vor.
Nidec hat einen AC-Servomotor mit einer Auflösung von 17Bit entwickelt, der mit der Positionserkennungstechnologie Zignear ausgestattet ist, die bei Industrierobotern eingesetzt werden und Encoder ersetzen kann.
Mit der Offline-Programmier- und Simulationssoftware Pathfinder von Fronius bereitet der Schweißer das Roboterprogramm vom PC oder Laptop aus vor und simuliert im Anschluss den gesamten Schweißablauf.
Engel hat im Trainingsbereich seine Kooperation mit dem Kunststoff-Institut Lüdenscheid (KIMW) erweitert. In Ergänzung zu den Präsenzkursen entwickeln beide Partner neue gemeinsame E-Learning-Angebote.
Der Umsatz von Schaeffler ist im 1. Halbjahr um 3,1% auf 7,55Mrd.€ gestiegen.
Bosch Rexroth hat die Gewinner seiner ctrlX developR Challenge ausgezeichnet. In dieser konnten Entwicklerteams auf Basis von ctrlX Automation und der Steuerungsplattform ctrlX Core ihre Ideen – in Zusammenarbeit mit Mentoren von Bosch Rexroth und Partnerunternehmen der ctrlX Welt – umsetzen.
In der Kugellagerfertigung von NSK werden die Bediener von Schleif- und Honmaschinen künftig im virtuellen Raum geschult.
Krones hat im 2. Quartal ein Umsatzplus von 18% erzielt. Im 1. Halbjahr steht damit ein Plus von 15,4%.
Diana 7 ist ein industrieller Leichtbauroboter mit sieben Achsen von Agile Robots.
GMN erweitert den Anwendungsbereich des Embedded-Systems IDEA-4S.
Gerade bei geringen Losgrößen spielen CNC-Maschinen ihre Vorteile aus: ein Programm für alle Bearbeitungen, dass sich kundenspezifisch durch Softwareparametrierung konfigurieren lässt.