Kommunikation

50 vernetzte CNC-Maschinen

Schnittstellenstandard für Werkzeugmaschinen 50 vernetzte CNC-MaschinenMit Umati will der VDW einen offenen OPC-UA-basierten Schnittstellenstandard zur Anbindung von Werkzeugmaschinen an übergeordnete IT-Systeme etablieren. Die daraus resultierenden Vorteile sollen auf der EMO mit einem komplexen Showcase demonstriert werden. Seit über zwei...

mehr lesen

Automatisiert geprüft

I/O-System deckt vielseitige Anforderungen abAutomatisiert geprüftAuf der Suche nach der passenden Automatisierung für Prüfanlagen liegt eine Herausforderung darin, dass keine Maschine wie die andere ist. Unterschiedliche Produkte müssen auf verschiedene Qualitätsmerkmale und Funktionen überprüft werden, weswegen die...

mehr lesen

Autarkes 5G-Netz für die Produktion

Erste Produktionsnetze auf Basis des neuen Standards:Autarkes 5G-Netz für die ProduktionDie 5G-Technologie soll ab März 2020 in Deutschland ausgebaut werden. E.GO Mobile, Ericsson, Vodafone und SEW-Eurodrive wollen die Technologie für ein autarkes Produktionsnetz nutzen. Die Unternehmen arbeiten derzeit an einer Umsetzung, bei der es um die...

mehr lesen

Visuelle Programmiermethode für Codesys-V3-basierte Steuerungen

Visuelle Programmiermethode für Codesys-V3-basierte Steuerungen Mit der aktuellen Version von Grafcet-Studio von MHJ Software können jetzt auch Codesys-V3-basierte Geräte in Grafecet gemäß DIN60848 visuell programmiert werden. Mit der DIN-Norm kann die Funktionsweise einer Maschine oder Anlage mittels Schritten, Transitionen und...

mehr lesen

Condition-Monitoring-System für Maschinen

Condition-Monitoring-System für Maschinen Das DataEagle-Condition-Monitoring-System von Schildknecht und Bosch Connected Devices and Solutions stellt dem Anwender die für ein Geschäftsmodell erforderliche Hard- und Software bis hin zur Kostenabrechnung in einem Komplettpaket einschließlich intensiver Beratung bereit. Der Multisensor ist gezielt auf...

mehr lesen

Gateway für komplexe Aufgaben

Gateway für komplexe Aufgaben Das Gateway HUB-GM100 von In.hub ist mit verschiedenen Schnittstellen ausgestattet und fungiert als digitaler Knotenpunkt für mögliche Sensoren. Es erfasst Werte wie Temperatur, Luftfeuchte oder Vibration und übernimmt komplexe sowie sicherheitsrelevante Aufgaben der Maschinendiagnostik, Predictive Maintenance sowie...

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Banner Engineering
Bild: Banner Engineering
Werkzeuge für die 
moderne Fertigung

Werkzeuge für die moderne Fertigung

Um das Versprechen von Industrie 4.0 für eine flexible Fertigung mit hoher Qualität und niedrigen Kosten zu verwirklichen, sind verschiedene technologische Bedingungen zu erfüllen, wie eine durchgängige Vernetzung, umfassende Cybersicherheit sowie speziellen Machine-Learning (ML)-Implementierungen. Zudem ermöglichen Rückverfolgbarkeit und MES detaillierte Echtzeit-Produktionsmetriken sowie -analysen. Digikey unterstützt die Entwickler von Automatisierungssystemen auf dem Weg dorthin mit seiner breiten Produktpalette.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Paessler AG
Bild: Paessler AG
Drei Tipps für das 
Monitoring

Drei Tipps für das Monitoring

Maschinen, Anlagen und Systeme kommunizieren, die Produktion läuft weitestgehend automatisiert: Willkommen in der Smart Factory! Ganz so einfach ist es leider nicht. Damit in der Fabrikumgebung alles reibungsfrei läuft, muss die technische Basis stimmen. Dazu zählen auch drahtlose Netzwerke. Nur wenn Daten zuverlässig erfasst und übertragen werden, läuft der moderne Fertigungsprozess ohne Störungen. Neben drahtlosen Technologien wie 5G und Bluetooth lässt sich auch Industrial WLAN in der Fabrik nutzen. Doch was ist das eigentlich und wie kann man es monitoren?

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Integrationsfreundliche Safety-Architektur 
mit großer Leistungsdichte

Integrationsfreundliche Safety-Architektur mit großer Leistungsdichte

Wittenstein hat ein mit dem Cyber Itas System 2 ein neues Servoantriebssystem für fahrerlose Transportsysteme (FTS), autonome mobile Roboter (AMR) und andere mobile Plattformen mit Fahrzeugmassen von 1 bis 3t auf den Markt gebracht. Mit seiner smarten und schlanken Sicherheitsarchitektur sowie seinem industriegerechten Design erleichtert es Fahrzeugherstellern die Realisierung von Features in den Bereichen Sicherheit, Performance, Konnektivität, Flach bauen sowie Service. Unter anderem setzt Creform Technik das Antriebssystem bereits in seinen FTS ein.