VDMA startet Pilotprojekt

IT-Studierende aus Ghana für den Maschinenbau

Bild:©Robert Kneschke/stock.adobe.com

Die Abteilung Informatik des VDMA plant ein Pilotprojekt zur Ansprache von IT-Fachkräften in Ghana. Hintergrund ist der IT-Fachkräftemangel in Deutschland. Ende 2022 berichteten 73% der Unternehmen von grundsätzlichen Personalengpässen, wobei fast 140.000 Stellen für IT-Kräfte in Deutschland unbesetzt waren. „Ganz oben auf der Wunschliste von mehr als zwei Dritteln der Führungskräfte im Maschinenbau stehen IT-Architekten, Datenwissenschaftler und Cloud-Spezialisten“, sagt Dr. Jörg Friedrich, Leiter der Abteilung Bildung im VDMA.

„In Deutschland und Europa mangelt es an IT-Fachkräften, während es in Afrika viele studierte Informatikerinnen und Informatiker gibt. Diese finden auf dem dortigen Arbeitsmarkt aber häufig keine Jobs. Mit unserem Projekt wollen wir beide Seiten zusammenbringen“, erklärt Christoph Herr, Referent der VDMA-Abteilung Informatik „Wir werden mit diesem Kooperationsprojekt in Ghana beginnen, denn Ghana ist demokratisch gefestigt und wirkt als wichtiger Stabilitätsanker in Westafrika.“

Die Hochschullandschaft Ghanas befindet sich in einer Phase der massiven Expansion. Nach Zahlen von Juni 2019 gibt es insgesamt 205 durch das National Accreditation Board anerkannte Universitäten, Colleges, Polytechnics und andere Institute. Ein mehr als 30-facher Anstieg innerhalb von 20 Jahren. Ähnlich sieht es mit Ghanas Studierendenzahlen aus: Hier ist ein Anstieg von über 20.000 auf fast 420.000 zwischen 1994 und 2016 zu verzeichnen.

Umgesetzt werden soll das Programm mit ghanaischen Universitäten, die innerhalb ihrer Studentenschaft, aber auch im Alumnikreis, Studentinnen und Studenten identifizieren, die als IT-Experten für deutsche Unternehmen arbeiten können. Diese sollen von Ghana aus, also remote tätig werden. Um die Skills und Profile zwischen Ghana und Deutschland vergleichbar zu machen und eine hohe Qualität beim Matching zu erreichen, wird eine Kommission eingerichtet, die je zur Hälfte aus deutschen und aus ghanaischen Expertinnen und Experten besteht.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.

Bild: Banner Engineering
Bild: Banner Engineering
Werkzeuge für die 
moderne Fertigung

Werkzeuge für die moderne Fertigung

Um das Versprechen von Industrie 4.0 für eine flexible Fertigung mit hoher Qualität und niedrigen Kosten zu verwirklichen, sind verschiedene technologische Bedingungen zu erfüllen, wie eine durchgängige Vernetzung, umfassende Cybersicherheit sowie speziellen Machine-Learning (ML)-Implementierungen. Zudem ermöglichen Rückverfolgbarkeit und MES detaillierte Echtzeit-Produktionsmetriken sowie -analysen. Digikey unterstützt die Entwickler von Automatisierungssystemen auf dem Weg dorthin mit seiner breiten Produktpalette.