Magnet-Shuttle-Lösung von B&R

Bild: B&R Industrie-Elektronik GmbH

Magnetisch schwebende Shuttles transportieren Produkte völlig individuell durch eine Maschine oder Anlage und bringen ungekannte Freiheitsgrade in die kundenindividuelle Massenproduktion. B&R stellt mit Acopos 6D jetzt ein leistungsfähiges System basierend auf Magnetschwebetechnik vor. Die Shuttles mit integrierten Permanentmagneten bewegen sich dabei vollständig berührungslos auf einer Fläche aus Motorsegmenten – verschleiß- und wartungsfrei. Damit eignet sich das System nicht nur für hochindividuelle Prozesse sondern in der Edelstahlausführung (IP69K) auch für besonders anspruchsvolle Bereiche wie Reinraumumgebungen und Nahrungsmittelproduktion. Die Shuttles tragen je nach Größe 0,6 bis 14kg Gewicht und bewegen sich mit Geschwindigkeiten bis 2m/s. Die Positionsgenauigkeit liegt bei ±5µm. Sie können sowohl zweidimensional verfahren als auch ihre Schwebehöhe ändern. Zudem lassen sie sich entlang von drei Achsen drehen oder neigen. Acopos 6D ermöglicht nach Angaben des Herstellers eine bis zu vier Mal so hohe Shuttle-Dichte wie andere Systeme auf dem Markt, da auf einem Motorsegment gleichzeitig mehrere Einheiten unterwegs sein können. Acopos 6D ist vollständig in das B&R-System integriert und lässt sich mit Achsen, Robotern, Track-Systemen oder Vision-Lösungen synchronisieren. Die Bahnplanung erfolgt in einem dedizierten Controller, der mit Powerlink in das Maschinennetzwerk eingebunden wird. Er sorgt dafür, dass die Shuttles optimale Pfade fahren, nicht zusammenstoßen und möglichst wenig Energie verbraucht wird. Ein ausführlicher Beitrag zum neuen System erscheint im kommenden SPS-MAGAZIN sowie demnächst auf www.sps-magazin.de.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Software für mehr 
Produktionstransparenz

Software für mehr Produktionstransparenz

Ein Fertigungsbetrieb, möglicherweise sogar mit mehreren Werken, stellt ein komplexes und oft nur wenig transparentes System dar. Daher kommt es immer wieder vor, dass Produktionszahlen hinter den Erwartungen zurückbleiben, ohne die Ursachen erkennen zu können. Abhilfe schafft hier eine kontinuierliche Datenerfassung, wie sie mit der Industry Intelligence App ‚Smart2i‘ als direkt einsatzbereite Softwarelösung von Hymmen möglich ist. Dabei ist mit IoT-Funktionen ein standardisierter Datenaustausch realisiert, über den sich beliebige Datenquellen einbeziehen lassen.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
ABB erweitert 
Roboterfabrik in den USA

ABB erweitert Roboterfabrik in den USA

Mit dem Baubeginn für die Erweiterung der nordamerikanischen Zentrale und Fertigungsstätte für Robotik in Auburn Hills in Michigan will sich ABB auf dem US-Markt – einem der größten Absatzmärkte des Unternehmens – strategisch positionieren.