Digitaler Service ausgebaut

Vollmer öffnet neues Kundenportal

Bild: Vollmer Werke Maschinenfabrik GmbH

Mit seinem neuen Kundenportal VPortal bietet Vollmer exklusiven Zugang zu digitalen Services wie Ersatzteileshop, Maschinenübersicht oder technischer Dokumentation. Zudem haben Kunden über VPortal die Möglichkeit, ihre Supportanfragen zu Maschinen oder Dienstleistungen an Vollmer zu senden. Für jeden Besitzer einer Vollmer-Schärfmaschine sind sowohl Registrierung als auch Nutzung des Kundenportals kostenfrei. Ihren individuellen Login können Kunden via E-Mail oder Telefon beantragen.

Der digitale Service steht den Nutzern in englischer und deutscher Sprache zur Verfügung. Bereits auf der Startseite zeigt das Kundenportal alle digitalen Services übersichtlich über fünf Kacheln an: Meine Maschinen, Ersatzteile, Bestellungen, Supportanfragen und Kontakt. Über sie kann der Anwender navigieren und sich zu seinen Vollmer-Maschinen die wichtigsten Fakten sowie passende Dokumente zu Technologie oder Bedienung ansehen und herunterladen. Mit Blick auf Wartung und Instandhaltung bietet VPortal jederzeit die Option für eine individuelle Supportanfrage oder auch den Zugang zum webbasierten Vollmer-Ersatzteileshop. Für eine einfache Ersatzteilsuche und Identifikation der Originalteile sorgt neben der Volltextsuche eine innovative 3D-Navigation, die den Anwender direkt in die dreidimensionale Maschinenskizze führt. Bestellungen und Beschaffungsprozesse werden sofort in Gang gesetzt und sorgen für eine rasche Bearbeitung und Auslieferung.

VOLLMER WERKE Maschinenfabrik GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Paessler AG
Bild: Paessler AG
Drei Tipps für das 
Monitoring

Drei Tipps für das Monitoring

Maschinen, Anlagen und Systeme kommunizieren, die Produktion läuft weitestgehend automatisiert: Willkommen in der Smart Factory! Ganz so einfach ist es leider nicht. Damit in der Fabrikumgebung alles reibungsfrei läuft, muss die technische Basis stimmen. Dazu zählen auch drahtlose Netzwerke. Nur wenn Daten zuverlässig erfasst und übertragen werden, läuft der moderne Fertigungsprozess ohne Störungen. Neben drahtlosen Technologien wie 5G und Bluetooth lässt sich auch Industrial WLAN in der Fabrik nutzen. Doch was ist das eigentlich und wie kann man es monitoren?

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Integrationsfreundliche Safety-Architektur 
mit großer Leistungsdichte

Integrationsfreundliche Safety-Architektur mit großer Leistungsdichte

Wittenstein hat ein mit dem Cyber Itas System 2 ein neues Servoantriebssystem für fahrerlose Transportsysteme (FTS), autonome mobile Roboter (AMR) und andere mobile Plattformen mit Fahrzeugmassen von 1 bis 3t auf den Markt gebracht. Mit seiner smarten und schlanken Sicherheitsarchitektur sowie seinem industriegerechten Design erleichtert es Fahrzeugherstellern die Realisierung von Features in den Bereichen Sicherheit, Performance, Konnektivität, Flach bauen sowie Service. Unter anderem setzt Creform Technik das Antriebssystem bereits in seinen FTS ein.