Software-Plattform zur automatisierten Maschinenbeschickung

Bild: Universal Robots GmbH

Der dänische Hersteller für kollaborierende Leichtbauroboter (Cobots) Universal Robots stellt PolyScope X vor. Die Software-Plattform wurde speziell zur Automation verschiedener Aufgaben in der Maschinenbeschickung entwickelt. Sie zeichnet sich durch ihre neue anpassbare Benutzeroberfläche aus und erlaubt Umrüstzeiten von weniger als 10 Minuten – laut Anbieter weitaus kürzer, als es aktuell mit jeder anderen Software möglich ist. So können Anwender mehr Chargen an einem Tag produzieren und diese strategischer sowie flexibler gestalten. Die Software ist daher besonders geeignet für die High-Mix/Low-Volume-Produktion und verleiht Herstellern weltweit mehr Flexibilität, um die immer schneller wechselnden und vielfältigeren Aufträge zu bewältigen. Sie bietet eine leistungsstarke überarbeitete Programmierumgebung und ein Toolset, mit dem Integratoren und OEM-Partner ihren Programmcode in Abschnitte strukturieren können. Diese lassen sich im gesamten Programm wiederverwenden – so ist es einfacher, jede Operation nachzuvollziehen, zu warten und Fehler zu beheben.

Universal Robots (Germany) GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.