Neue Softwareversion

CAD/CAM-Software für Werkzeug- und Formenbau

Bild: Cimatron GmbH

Cimatron hat seine CAD/CAM-Software mit verbesserten Funktionalitäten ausgestattet. Gleichzeitig konnten neue Technologien integriert werden, die in Zusammenarbeit mit Sandvik Coromant entwickelt wurden.

Cimatron 2024 vereinfacht und automatisiert viele Aufgaben des Werkzeugkonstrukteurs. Die deutschsprachige Version wird für diesen Herbst erwartet. Zu den Neuerungen gehören u.a.: Kontrolle über die Abstände der Zeichnungsblätter bei Mehrfachansichten, Batch-Verarbeitung für Zeichnungsaktualisierungen, Tangenten-Kontrolle für das Verblenden von Flächen und eine einfache Auswahloption zum Erzeugen von Deckelflächen.

CAD-Anwender können sich auch über zahlreiche neue Funktionen in der 2D-Zeichnungserstellung freuen: Import von PDF-Dateien als echte Geometrie und Text, Bemaßung des kürzesten Abstands, erweiterte Symbole sowie eine verbesserte Kontrolle über geometrische Bezüge und Toleranzen (Form- & Lagetoleranzen). Cimatron 2024 bietet darüber hinaus eine neue übersichtliche Benutzeroberfläche zur Steuerung der Zeichnungsstandards, eine verbesserte Visualisierung der Entformungsanalyse und die Option, Fasen automatisch auszuwählen.

Formenbauer erhalten leistungsstarke CAD-Erweiterungen für die Rippenkonstruktion. Die zusätzlichen Funktionen erlauben die Verwendung mehrerer Konturen in einem einzigen Arbeitsgang sowie die automatische Verlängerung der Rippengeometrie bis zu den Seitenwänden des Teils. Darüber hinaus kann die neue Softwareversion jetzt auch einen Teilbereich einer Rippengeometrie in komplexen Szenarien erzeugen, in denen sich eine komplette Rippe nicht automatisch erzeugen lässt.

Für die Werkzeugkonstruktion wurde die Erstellung von 3D-Angusskanälen verbessert. Diese neue Option sorgt dafür, dass sich die Neigung des Querschnitts an der Führungskurve des Angusskanals orientiert und sich der Querschnitt nicht verdreht, sodass ein gleichmäßiger Materialdurchfluss über den Kanalverlauf garantiert ist.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.