„Digitalisierung und Vernetzung bleiben 2022 nach meiner Überzeugung die Megatrends im Maschinenbau“, sagt Domenico Iacovelli, CEO der Schuler Group…
Auch 2022 haben wir wieder auf die aktuellen Entwicklungen und Trends im Maschinenbau geblickt. Laut VDMA ist die Perspektive für 2022 gut, man rechne mit einem Produktionswachstum von 7%. In seinem für uns abgegebenen Statement betont der Verband, dass die Technologien aus dem Maschinen- und Anlagenbau eine wichtige Rolle bei den zentralen Themen Digitalisierung, Wandel der Mobilität sowie im Bereich von Energieerzeugung und für den Klimaschutz spielen. Zugleich sei klar, dass die Herausforderungen für die Unternehmen nicht klein seien. Lieferengpässe bei Vormaterialien, globale Logistikstörungen und der Fachkräftemangel werden auch 2022 auf der Agenda stehen, so der VDMA.
Welche weiteren Trends und Aspekte im Maschinenbau 2022 eine Rolle spielen, haben wir bei führenden Unternehmen aus verschiedenen Marktsegmenten nachgefragt.
„Digitalisierung und Vernetzung bleiben 2022 nach meiner Überzeugung die Megatrends im Maschinenbau“, sagt Domenico Iacovelli, CEO der Schuler Group…
Gerhard Böhm, Geschäftsführer Vertrieb und Service bei Arburg, sagt: „Das Thema Digitalisierung wird nach wie vor eine zentrale Rolle spielen.“….
„Digitalisierung und Automatisierung sind auch im Jahr 2022 die wichtigsten Themen für die moderne Blechfertigung“, so Marcella Montelatici, Geschäftsführerin für Vertrieb und Services bei Trumpf Werkzeugmaschinen…
„Das Jahr 2022 wird unserer Erwartung nach weiterhin durch einen Trend zur Automatisierung und Prozess-Digitalisierung geprägt“, so Reinhold Groß, CEO der Heller-Gruppe…
Torsten Wiecker, Vice President Brand Management bei Still, sagt: „Eine nach wie vor zentrale Rolle werden auch in diesem Jahr die Themen Energiemanagement und Nachhaltigkeit einnehmen…“
„Die Digitalisierung der Hydraulik ist kein Selbstzweck. Mit ihrer Hilfe müssen entweder Mehrwerte geschaffen oder Kosten gesenkt werden. Und das über die gesamte Prozesskette hinweg…“, sagt Dr. Mark Krieg, Entwicklungsleitung Business Unit Industrial Hydraulics bei Bosch Rexroth…
„Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Industrieunternehmen sind mehr denn je gefordert, Lösungen zu entwickeln, um den CO2-Ausstoß nachhaltig zu reduzieren“, so Guido Hettwer, Geschäftsleitung Business Unit Industrial Hydraulics bei Bosch Rexroth…
Lothar Horn, Geschäftsführer bei Paul Horn, sagt: „Prozesse sind aus meiner Sicht ein Megatrend. Werkzeug, Spannmittel, Maschine und Steuerung ergeben den Prozess…“
„Ein ganz wichtiges Thema für uns, nicht nur in diesem Jahr, sondern weit in die Zukunft, sind nachhaltige Verpackungslösungen“, sagt Martin Sauter, Sales Director bei der Schubert GmbH…
„Im Gegensatz zu 2021 sind die meisten Firmen 2022 gut ausgelastet, für viele ist die Rohteilbeschaffung ein ernstes Problem“, so Michael Fink, Manager Product Management bei Walter…
Als Automatisierungsanbieter muss B&R einen Spagat bewältigen: Zum einen gilt es, permanent neue
Technologien in neue Produkte zu gießen und auf den Markt zu bringen. Zum anderen müssen die Kunden aber auch zuverlässig und langfristig mit bestehenden Produkten und Lösungen versorgt werden. Dazu zählt
Hard- und Software, die über eine Einmalzahlung oder als Jahresabonnement gekauft werden kann. Die Anwender entwickeln mit der Engineering-Plattform Automation Studio auch ihre eigenen Lösungen und wollen diese wiederum für die Endkunden lizenzieren. Um hier einen zuverlässigen und nachhaltigen Weg für die gesamte Produktpalette zu beschreiten, arbeitet B&R mit Wibu-Systems zusammen.
Das Heinrich Kipp Werk und die Kipp CCS haben die WIN-Charta unterzeichnet.
Die Stuttgarter Maschinenfabrik bildet eine vollständig digitalisierte
Produktionsumgebung ab, in der maßgeschneiderte Produkte innerhalb der physikalischen Grenzen selbstorganisiert hergestellt werden können. Das erfordert eine neue technologische Infrastruktur, die auf dem Einsatz konvergenter Kommunikationstechnik und Echtzeit-Virtualisierung basiert. Zur Verwaltung virtualisierter Echtzeit-Steuerungsanwendungen bedarf es Erweiterungen von Orchestrierungswerkzeugen, die Cloud-Computing den notwendigen Determinismus ermöglichen.
X-Cone ist ein System zur Verwaltung von Leitkegeln im Straßenverkehr. Dessen Hersteller Buchhaus nutzt eine
Visualisierungslösung von Lenze, in der wiederum VisiWin 7 von Inosoft integriert wurde. Eine HMI-Software, die webbasiertes Arbeiten und Responsive Design unterstützt.
Dassault Systèmes hat im vierten Quartal 2022 ein Umsatzplus von 10% erzielt.
Ingersoll präsentiert die neue FlexTurn-Familie modularer Köpfe und Halter für Swiss-Type Maschinen. Mit dieser modularen Serie können Wendeschneidplatten außerhalb der Maschine ausgetauscht werden.
Herkömmliche Servomotoren verursachen häufig Lärm. Das Weinstädter Unternehmen Kelch suchte deshalb nach einer leisen Lösung. Fündig
geworden ist man bei Moog.
Die Industrie muss immer flexibler und schneller auf ihre Märkte reagieren, das gilt auch für Pharmaunternehmen. Infolgedessen werden Lieferzeiten ein zunehmend
entscheidendes Thema. Uhlmann Pac-Systeme, Systemanbieter für das Verpacken von Pharmazeutika aus Laupheim, wollte deshalb kürzere Durchlaufzeiten, beschleunigte Prozesse und Mehrkörpersimulation erreichen – und setzt dabei auf Simulationssoftware von Machineering.
Zur Schwingungsanalyse von Maschinen wurde am IFW ein neues Modalanalysesystem Simcenter SCADAS mobile der Firma Siemens beschafft. Hiermit ist es möglich sowohl die Eigenfrequenzen der Maschine oder eines Bauteils mit einer Modalanalyse, als auch die während des Prozess auftretenden Schwingungen mit einer Betriebsschwingungsanalyse zu identifizieren.
Smarte Sensoren sind das Herzstück der digitalen Fabrik: Sie machen
Anwendungen wie Condition Monitoring oder Predictive Maintenance überhaupt erst möglich. Die intelligenten Sensoren von Contrinex eignen sich für zahlreiche Einsatzgebiete, denn sie vereinen mehrere Erfassungsmodi in einem einzigen Gerät. Jetzt hat das Unternehmen als Zubehör das Tool PocketCodr-Konfigurator auf den Markt gebracht, mit dem sich die Sensoren ohne IT-Kenntnisse einrichten und abfragen lassen.
Die AX-3-Serie von Delta bietet fünf neue CPU-Modelle, die die Regelung von vier bis 64 Umrichtern und eine breite Palette an Konnektivitätsschnittstellen ermöglichen – von Ethercat, Modbus TCP/RTU bis Ethernet/IP und OPC UA.
Omron Deutschland präsentierte in der vergangenen Woche seine neuen Räumlichkeiten in Dortmund.