Präzise und robust

Zentriereinheit mit hoher Wiederholgenauigkeit

Bild: norelem Normelemente KG

Die neue Zentriereinheit von Norelem besteht aus einem Kegel mit einvulkanisierten Präzisionskugeln und einer Buchse. Der spezielle Aufbau des Systems ermöglicht eine von <0,003mm.

Beim Fügen von Platten legen sich die Kugeln des Kegels leicht an die Buchse an. Sobald die Niederzugskraft aufgebracht wird, drücken sich die Präzisionskugeln in die Kegelfläche und die Auflageflächen der Platten werden zueinander ausgerichtet. Dabei verformen sich die Kugeln zwischen der Mantelfläche der Buchse und des Kegeldorns im elastischen Bereich und zentrieren die beiden Teile mit hoher Genauigkeit. Für eine optimale Funktionsweise des Systems ist lediglich die exakte Einbautiefe der Buchse Voraussetzung. So ist gewährleistet, dass die Kugeln immer nur innerhalb ihres plastischen Bereichs verformt werden.

Die Zentriereinheit kann Temperaturdifferenzen von bis zu 30K kompensieren. Der im Kegel eingesetzte Gummi versprödet nicht und ist unempfindlich gegen Verunreinigungen oder Späne. Sollten einmal Späne eingedrückt werden, sind diese für das System unschädlich. Das neue System ist in zwei verschiedenen Größen erhältlich. Kegel und Buchsen der Zentriereinheit sind einzeln verfügbar. So können Anwender nur die Bauteile kaufen, die auch tatsächlich benötigt werden.

norelem Normelemente KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Software für mehr 
Produktionstransparenz

Software für mehr Produktionstransparenz

Ein Fertigungsbetrieb, möglicherweise sogar mit mehreren Werken, stellt ein komplexes und oft nur wenig transparentes System dar. Daher kommt es immer wieder vor, dass Produktionszahlen hinter den Erwartungen zurückbleiben, ohne die Ursachen erkennen zu können. Abhilfe schafft hier eine kontinuierliche Datenerfassung, wie sie mit der Industry Intelligence App ‚Smart2i‘ als direkt einsatzbereite Softwarelösung von Hymmen möglich ist. Dabei ist mit IoT-Funktionen ein standardisierter Datenaustausch realisiert, über den sich beliebige Datenquellen einbeziehen lassen.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
ABB erweitert 
Roboterfabrik in den USA

ABB erweitert Roboterfabrik in den USA

Mit dem Baubeginn für die Erweiterung der nordamerikanischen Zentrale und Fertigungsstätte für Robotik in Auburn Hills in Michigan will sich ABB auf dem US-Markt – einem der größten Absatzmärkte des Unternehmens – strategisch positionieren.