Kugelschienenführungen

20.000km ohne Nachschmieren

Bild: Bosch Rexroth AG

Die Kugelschienenführungen BSHP und Kugelgewindetriebe BASA von Bosch Rexroth erreichen jetzt bis zu viermal so lange Schmierintervalle. Die jüngste Überprüfung ergab für die Kugelschienenführungen BSHP doppelt so lange Schmierintervalle als bisher dokumentiert war. Bis zur ersten Nachschmierung legen die Führungswagen bis zu 20.000km zurück – eine Strecke von Deutschland bis nach Neuseeland.

Bis zu 200 Millionen Umdrehungen schafft die aktuelle Generation an Kugelgewindetrieben BASA mit der werkseitigen Grundschmierung. Hier haben sich die Intervalle sogar vervierfacht. Rund 12.800km laufen die Kugeln an der Spindel entlang – das ist etwa so weit wie von Deutschland nach Hawaii.

Die Führungswagen BSHP erreichen dank ihrer patentierten Einlaufzone gute Werte bei Ablaufgenauigkeit, Reibkräften und Reibkraftschwankungen. Die Kugelgewindetriebe BASA punkten designbedingt mit besonders hohen Tragzahlen.

Für Anwendungsfälle, die ein Nachschmieren erfordern, stellen verschiedene Schmierstellenoptionen eine gute Zugänglichkeit der Linearführung in der Maschine sicher. So sind etwa die Kugelführungswagen BSHP von acht Stellen erreichbar. Auch beim Engineering ist die Lineartechnik von Bosch Rexroth effizient: Die zuvor im Berechnungsprogramm Linear Motion Designer ausgelegte Komponente lässt sich mittels Online-Konfigurator in wenigen Minuten einbaufertig konfigurieren und über den eShop bestellen. CAD-Daten werden automatisch generiert und bereitgestellt.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Software für mehr 
Produktionstransparenz

Software für mehr Produktionstransparenz

Ein Fertigungsbetrieb, möglicherweise sogar mit mehreren Werken, stellt ein komplexes und oft nur wenig transparentes System dar. Daher kommt es immer wieder vor, dass Produktionszahlen hinter den Erwartungen zurückbleiben, ohne die Ursachen erkennen zu können. Abhilfe schafft hier eine kontinuierliche Datenerfassung, wie sie mit der Industry Intelligence App ‚Smart2i‘ als direkt einsatzbereite Softwarelösung von Hymmen möglich ist. Dabei ist mit IoT-Funktionen ein standardisierter Datenaustausch realisiert, über den sich beliebige Datenquellen einbeziehen lassen.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
ABB erweitert 
Roboterfabrik in den USA

ABB erweitert Roboterfabrik in den USA

Mit dem Baubeginn für die Erweiterung der nordamerikanischen Zentrale und Fertigungsstätte für Robotik in Auburn Hills in Michigan will sich ABB auf dem US-Markt – einem der größten Absatzmärkte des Unternehmens – strategisch positionieren.