VDMA-Ausschuss Informatik wählt neuen Vorsitzenden

Bild: GEA Group AG

Der Ausschuss Informatik des VDMA hat in seiner Sitzung einen neuen Vorsitzenden gewählt. Christian Niederhagemann, CIO bei der GEA Group AG, ist für die nächsten vier Jahre zum Ausschuss-Vorsitzenden gewählt. „Mit Christian Niederhagemann haben wir eine starke Spitze des Ausschusses Informatik im VDMA. Auf die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch freue ich mich sehr“, sagt Prof. Claus Oetter, Abteilungsleiter Informatik im VDMA.

Christian Niederhagemann hat konkrete Vorstellungen für die Zusammenarbeit mit dem VDMA in den kommenden Jahren. Speziell im Maschinen- und Anlagenbau sieht Niederhagemann ein immer stärkeres Zusammenwachsen von OT (Operational Technology) und IT. „Waren noch vor einigen Jahren die Betriebs-IT und die Unternehmens-IT zwei vollständig getrennte Welten, so sehen wir jetzt am Markt und bei den Mitgliedsunternehmen einen deutlichen Trend zur Konvergenz der beiden Disziplinen“, sagt Niederhagemann, „vor diesem Hintergrund und in einem so dynamischen Umfeld freue ich mich sehr über die neue Rolle im Ausschuss Informatik. Wir werden mit unserer Arbeit gezielt die Markttrends aufgreifen und über das Portfolio des VDMA für unsere Mitgliedsunternehmen als Wertbeitrag offerieren.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.