Beckhoff-Planarsystem erhält Multi-Computing-Update

Die modulare Erweiterung über das XPlanar Multi-Computing eröffnet eine neue Dimension hinsichtlich der maximalen Systemgröße.
Die modulare Erweiterung über das XPlanar Multi-Computing eröffnet eine neue Dimension hinsichtlich der maximalen Systemgröße.Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG

Das Beckhoff-Planarmotorsystem XPlanar für den schwebenden Produkttransport wird in seiner Funktionalität erweitert. Das neue, durch ein Softwareupdate verfügbare Multi-Computing ermöglicht nun eine Modularisierung der Gesamtanlage und damit eine noch größere Anzahl an Kacheln und Movern pro System, sodass sich auch sehr große Handling-Applikationen realisieren lassen. Um besonders große und modulare XPlanar-Systeme umzusetzen, lässt sich die Gesamtanlage über das Multi-Computing in einzelne, jeweils von einem Sub-IPC kontrollierte Subsysteme aufteilen. So lassen sich rechenintensive Aufgaben optimal auf die entsprechenden Anlagensegmente verteilen. Die dynamische Übergabe eines Movers zwischen zwei Subsystemen wird durch die Kommunikation der Sub-IPCs untereinander sichergestellt. Diesen übergeordnet kontrolliert der sogenannte Main-IPC den Ablauf der Gesamtanlage. Außerdem ist er zentral für die Applikationsprogrammierung und Diagnose, das heißt für die Nutzung der gewohnten Funktionalitäten von TwinCAT 3 XPlanar (TF5890) zuständig. Ein Zugriff aus der Applikation heraus auf die untergeordneten Sub-IPCs ist hierfür ebenso wenig erforderlich wie für die Mover-Übergabe beim Segmentwechsel, was die Applikationserstellung und den Anlagenbetrieb so einfach wie bisher gestaltet. Mit dem XPlanar Multi-Computing lässt sich die Anzahl von XPlanar-Mover und -Kacheln innerhalb eines Gesamtsystems komfortabel und fast beliebig erhöhen. Über die reine Systemvergrößerung hinaus ergeben sich weitere Optimierungsmöglichkeiten durch eine Modularisierung der Maschine: Neue Subsysteme können bei Bedarf einfach mechanisch an die bestehende Anlage gekoppelt werden. Die Integration des Subsystems in den Gesamtablauf der Anlage bedingt darüber hinaus lediglich eine Programmanpassung im Main-IPC.

Beckhoff Automation GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Paessler AG
Bild: Paessler AG
Drei Tipps für das 
Monitoring

Drei Tipps für das Monitoring

Maschinen, Anlagen und Systeme kommunizieren, die Produktion läuft weitestgehend automatisiert: Willkommen in der Smart Factory! Ganz so einfach ist es leider nicht. Damit in der Fabrikumgebung alles reibungsfrei läuft, muss die technische Basis stimmen. Dazu zählen auch drahtlose Netzwerke. Nur wenn Daten zuverlässig erfasst und übertragen werden, läuft der moderne Fertigungsprozess ohne Störungen. Neben drahtlosen Technologien wie 5G und Bluetooth lässt sich auch Industrial WLAN in der Fabrik nutzen. Doch was ist das eigentlich und wie kann man es monitoren?

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Integrationsfreundliche Safety-Architektur 
mit großer Leistungsdichte

Integrationsfreundliche Safety-Architektur mit großer Leistungsdichte

Wittenstein hat ein mit dem Cyber Itas System 2 ein neues Servoantriebssystem für fahrerlose Transportsysteme (FTS), autonome mobile Roboter (AMR) und andere mobile Plattformen mit Fahrzeugmassen von 1 bis 3t auf den Markt gebracht. Mit seiner smarten und schlanken Sicherheitsarchitektur sowie seinem industriegerechten Design erleichtert es Fahrzeugherstellern die Realisierung von Features in den Bereichen Sicherheit, Performance, Konnektivität, Flach bauen sowie Service. Unter anderem setzt Creform Technik das Antriebssystem bereits in seinen FTS ein.