Trumpf mit erneutem Umsatzwachstum

Trumpf mit erneutem Umsatzwachstum

Trumpf erzielte zum Abschluss des Geschäftsjahrs 2018/19 am 30. Juni eine Umsatzsteigerung von rund 6%. Nach vorläufigen Berechnungen beläuft sich der Wert auf 3,8Mrd.€ (Geschäftsjahr 2017/18: 3,6Mrd.€). Der Auftragseingang ging auf 3,7Mrd.€ zurück (Geschäftsjahr 2017/18: 3,8Mrd.€). Das entspricht einem Minus von rund 3%. Nach Deutschland mit etwa 730Mio.€ Umsatz sind die USA mit etwa 545Mio.€ sowie die Niederlande mit rund 460Mio.€ die größten Einzelmärkte, gefolgt von China mit ca. 415Mio.€. Treiber des Umsatzzuwachs der Unternehmensgruppe war neben dem hohen Auftragsbestand aus dem Vorjahr der Ausbau des EUV-Geschäfts. Nicola Leibinger-Kammüller, Vorsitzende der Gruppengeschäftsführung von Trumpf, sagte: „Die Konjunktur hat sich eingetrübt. Das zeigt sich bei uns im Auftragseingang deutlich in beiden Geschäftsbereichen Werkzeugmaschinen und Lasertechnik. Eine Ausnahme bilden derzeit nur wenige Geschäftsfelder wie EUV oder die Elektronik.“ Die Ursachen für den Auftragsrückgang sieht Trumpf u.a. im anhaltenden Handelsstreit zwischen China und den USA, der Unsicherheit des Brexit, dem Strukturwandel in der Automobilindustrie sowie einer abkühlenden Konjunktur in China. Die Zahl der Mitarbeiter wuchs um 8% auf rund 14.500. In Deutschland waren zum Stichtag 30.06.2019 mehr als 7.400 Mitarbeiter tätig, davon etwa 4.400 am Stammsitz in Ditzingen.

Thematik: Allgemein | News
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.

Bild: Banner Engineering
Bild: Banner Engineering
Werkzeuge für die 
moderne Fertigung

Werkzeuge für die moderne Fertigung

Um das Versprechen von Industrie 4.0 für eine flexible Fertigung mit hoher Qualität und niedrigen Kosten zu verwirklichen, sind verschiedene technologische Bedingungen zu erfüllen, wie eine durchgängige Vernetzung, umfassende Cybersicherheit sowie speziellen Machine-Learning (ML)-Implementierungen. Zudem ermöglichen Rückverfolgbarkeit und MES detaillierte Echtzeit-Produktionsmetriken sowie -analysen. Digikey unterstützt die Entwickler von Automatisierungssystemen auf dem Weg dorthin mit seiner breiten Produktpalette.