Fachkräfte dringend gesucht

Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer VDMA, aufgenommen am Donnerstag (25.06.2020) in Frankfurt am Main. Foto: Salome Roessler/lensandlight
Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer VDMA (Bild: ©Salome Roessler/lensandlight, VDMA e.V.

„Trotz der weiterhin angespannten Corona-Lage bleibt die Arbeitskräftenachfrage im Maschinen- und Anlagenbau unverändert groß. Die Zahl der gemeldeten Arbeitsstellen lag im Dezember 2021 etwa doppelt so hoch wie zum Ende des vorangegangenen Jahres“, sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann (Bild). „Vor allem Fachkräfte sind gesucht. Im laufenden Jahr wird die Nachfrage sogar noch zunehmen. Laut einer VDMA-Umfrage von Anfang Dezember wollen 67 Prozent der Unternehmen im Jahr 2022 ihre Stammbelegschaft ausweiten. Allerdings rechnen laut einer früheren Umfrage mehr als 40 Prozent der befragten Unternehmen damit, dass künftig weniger qualifizierte und hochqualifizierte Fachkräfte zur Verfügung stehen werden. Die Politik muss die Unternehmen daher unterstützen, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Eine effektive Einwanderungspolitik gehört ebenso dazu wie eine Bildungspolitik, die sich stärker auf technische Fähigkeiten fokussiert.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Software für mehr 
Produktionstransparenz

Software für mehr Produktionstransparenz

Ein Fertigungsbetrieb, möglicherweise sogar mit mehreren Werken, stellt ein komplexes und oft nur wenig transparentes System dar. Daher kommt es immer wieder vor, dass Produktionszahlen hinter den Erwartungen zurückbleiben, ohne die Ursachen erkennen zu können. Abhilfe schafft hier eine kontinuierliche Datenerfassung, wie sie mit der Industry Intelligence App ‚Smart2i‘ als direkt einsatzbereite Softwarelösung von Hymmen möglich ist. Dabei ist mit IoT-Funktionen ein standardisierter Datenaustausch realisiert, über den sich beliebige Datenquellen einbeziehen lassen.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
ABB erweitert 
Roboterfabrik in den USA

ABB erweitert Roboterfabrik in den USA

Mit dem Baubeginn für die Erweiterung der nordamerikanischen Zentrale und Fertigungsstätte für Robotik in Auburn Hills in Michigan will sich ABB auf dem US-Markt – einem der größten Absatzmärkte des Unternehmens – strategisch positionieren.