Diagnose von Profinet-Netzen


Netzdiagnose im laufenden Betrieb

Während des Anlagenbetriebs benötigen Betreiber einen Überblick über den Status des gesamten Netzes. Zielsetzungen der Diagnose sind hier insbesondere die Sicherstellung einer hohen Anlagenproduktivität und die Vermeidung teurer Ausfälle. Entsprechend liegt der Fokus auf der kontinuierlichen Überwachung der Profinet-Kommunikation und der effizienten Unterstützung der Anwender bei sich anbahnenden oder akuten Fehlern. Im Rahmen der dauerhaften Überwachung werden u.a. die aktuelle Netzauslastung und die Anzahl der Fehlerpakete überwacht. So lassen sich etwa bei einem Austausch eines Ethernet-Geräts oder einer Erweiterung eines dezentralen E/A-Systems negative Auswirkungen auf den Profinet-Datenaustausch ausschließen. Wird dabei ein festgelegter Grenzwert überschritten, so erfolgt eine automatische Alarmierung der Anwender. Viele Wartungsaufgaben und die Suche nach typischen Fehlern während des laufenden Betriebs lassen sich von Anwendern auch ohne spezielle IT-Kenntnisse durchführen. Dazu bieten die eingesetzten Werkzeuge die notwendige Funktionalität, etwa eine aggregierte Sicht auf das Gesamtnetz, Statistiken zur Netzkommunikation oder Klartexthinweise zur Wartung und Fehlerbehebung. Die Werkzeuge erkennen darüber hinaus Leitungsprobleme und Ausfälle von Geräten oder die Unterbrechung von Verbindungen. Ein Beispiel einer Fehlerstatistik zeigt Bild 3.

Aufgabe des Netzmanagements

Im laufenden Betrieb sind Anwender auch mit Aufgaben des Netzmanagements konfrontiert. Eine typische Aufgabe besteht etwa im Update der Firmware sämtlicher Geräte eines bestimmten Gerätetyps. Hier können geeignete Werkzeuge schnell an zentraler Stelle einen Überblick geben, ob nach einem solchen Arbeitsschritt tatsächlich alle Geräte erfasst und auf den richtigen Firmware-Stand aktualisiert wurden. Entsprechende Komponenten für Abnahmemessungen und die Netzdiagnose im laufenden Betrieb bilden die Softing-Produkte TH Link Profinet und TH Scope (siehe Bild 4). Diese Werkzeuge sind speziell auf Anwender aus der Wartung und aus dem Anlagenbetrieb zugeschnitten und setzen kein IT- oder Ethernet-Expertenwissen voraus. Das Gateway TH Link Profinet stellt einen steuerungs- und leitstellenunabhängigen Zugang zum Profinet-Netz zur Verfügung. Es kann jederzeit rückwirkungsfrei integriert werden und erfordert keinen Projektierungs- oder Entwicklungsaufwand. Die Software TH Scope dient der Überwachung und Wartung der eingesetzten Profinet-Netze und stellt die von den Gateways erfassten Daten grafisch in aufbereitetet Form dar. Damit steht eine Lösung zur Verfügung, auf die lokal oder aus der Ferne zugegriffen werden kann und die außerdem eine Browser-Schnittstelle bietet. Über die Standards SNMP oder OPC lassen sich darüber hinaus Werkzeuge von Drittanbietern in die Diagnoselösung einbinden. Lasttests des Netzwerkes können mit dem Industrial Ethernet Tester BC-200-ETH durchgeführt werden.

Suche und Behebung komplexer Fehler

Während der Inbetriebnahmephase oder im laufenden Betrieb können auch komplexe Fehler auftreten, beispielsweise eine hohe Zahl von Fehlertelegrammen an einem bestimmten Port, ohne dass die Ursache dafür einfach erkennbar ist. Deren Bearbeitung erfordert in der Regel tiefere Kenntnisse und Vertrautheit mit der Kommunikations- und Informationstechnik, und entsprechend spezielle Werkzeuge zur Fehlersuche und -behebung. In vielen Fällen ist etwa eine Telegrammanalyse der Kommunikation notwendig. Dafür können weitere Werkzeuge eingesetzt werden, z.B. temporär verbaute Taps in Kombination mit der Software Wireshark.


  • Kabelwege in 3D planen

    Mit der Software Eplan Cable proD soll es ab September möglich sein, vorkonfektionierte Kabel vom Schrank zur Maschine, mit  passender Länge und…


  • Maschinenbeschickung mit Knickarmroboter

    Der Pumpenhersteller Scherzinger fertigt zwei Gehäuse und zwei Deckel von Flügelzellenpumpen zur Trockensumpfschmierung aus Aluminiumguss.