Wirtschaftliches Hochvorschubfräsen

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH

Der Werkzeughersteller Paul Horn präsentiert eine Neuentwicklung zum Hochvorschubfräsen. Mit den Systemen DAH82 und DAH84 zeigen die Zerspanungsexperten eine neue Generation für dieses Fräsverfahren. Die acht nutzbaren Schneiden der präzisionsgesinterten Wendeschneidplatte bieten einen günstigen Schneidenpreis und eine hohe Wirtschaftlichkeit. Die positive Schneidengeometrie sorgt trotz der negativen Einbaulage für einen weichen und ruhigen Schnitt sowie einen ausgezeichneten Spanabfluss. Die Schneidplatten bietet Horn in dem Substrat SA4B an, welches sich für den universellen Einsatz in verschiedenen Werkstoffen eignet. Der große Radius an der Hauptschneide der Wendeschneidplatte erzeugt einen weichen Schnitt, sichert eine gleichmäßige Aufteilung der Schnittkräfte und sorgt damit für lange Standzeiten. Die maximale Schnitttiefe liegt bei ap = 1,0mm (DAH82) und ap = 1,5mm (DAH84).

Die Variante DAH82 ist als Schaftfräser und Einschraubfräser in den folgenden Schneidkreisen verfügbar: 20mm (z = 2), 25mm (z = 3), 32mm (z = 4), 35mm (z = 4) und 40mm (z = 5). Als Aufsteckfräser in den Schneidkreisen: 40mm (z = 5), 42mm (z = 5) sowie in 50mm (z = 6). Ab einem Schneidkreis von 50mm kommt die größere Wendeschneidplatte des Typs DAH84 zum Einsatz. Die Varianten sind in den folgenden Durchmessern als Aufsteckfräser standardisiert: 50mm (z = 4), 52mm (z = 4), 63mm (z = 5), 66mm (z = 5), 80mm (z = 6), 85mm (z = 6), 100mm (z = 7) und 125mm (z = 8). Alle Grundkörper sind speziell oberflächenbehandelt. Dies bietet sowohl eine hohe Festigkeit als auch Härte und gestattet somit einen Langzeitschutz gegen den abrasiven Angriff der Späne.

Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Software für mehr 
Produktionstransparenz

Software für mehr Produktionstransparenz

Ein Fertigungsbetrieb, möglicherweise sogar mit mehreren Werken, stellt ein komplexes und oft nur wenig transparentes System dar. Daher kommt es immer wieder vor, dass Produktionszahlen hinter den Erwartungen zurückbleiben, ohne die Ursachen erkennen zu können. Abhilfe schafft hier eine kontinuierliche Datenerfassung, wie sie mit der Industry Intelligence App ‚Smart2i‘ als direkt einsatzbereite Softwarelösung von Hymmen möglich ist. Dabei ist mit IoT-Funktionen ein standardisierter Datenaustausch realisiert, über den sich beliebige Datenquellen einbeziehen lassen.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
ABB erweitert 
Roboterfabrik in den USA

ABB erweitert Roboterfabrik in den USA

Mit dem Baubeginn für die Erweiterung der nordamerikanischen Zentrale und Fertigungsstätte für Robotik in Auburn Hills in Michigan will sich ABB auf dem US-Markt – einem der größten Absatzmärkte des Unternehmens – strategisch positionieren.