Ersatzteilsuche per Smartphone

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Der Engel part finder beschleunigt die Bauteilidentifikation und macht die Bestellung fehlersicher – hier am Beispiel der visuellen Suche.
Der Engel part finder beschleunigt die Bauteilidentifikation und macht die Bestellung fehlersicher – hier am Beispiel der visuellen Suche.Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem Part Finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert. Die Lösung kann nahezu alle Bauteile einer Engel-Spritzgießmaschine identifizieren und nachbestellen. Als kostenfreier Bestandteil des Kundenportals E-connect ist der Part Finder immer zur Hand: es genügt ein Mobilgerät mit Online-Zugang oder ein Computer mit Internetverbindung. Die Web-Anwendung lässt sich für angemeldete Nutzer aus dem Kundenportal heraus starten.

Zur Teileidentifikation stellt das Tool verschiedene Möglichkeiten bereit, darunter die komfortable Ersatzteilsuche per Bild: Mit der Handy- oder Tabletkamera kann das relevante Teil fotografiert und zur Suche der richtige Bildausschnitt festgelegt werden. Alternativ kann das Bild per Mail an den Einkauf übermittelt werden. Der oder die für den Einkauf Verantwortliche kann die Bilddatei im Part Finder zur Identifikation des Teils verwenden. Neben dieser visuellen Suche unterstützt die Software den Anwender durch verschiedene weitere Optionen, beispielsweise eine semantische Text- und Synonymsuche sowie die smarte Stücklistensuche.

Per Klick können die identifizierten Bauteile aus dem Engel Part Finder heraus geordert werden. Beim Auslösen des Bestellvorgangs durch einen Klick generiert die Anwendung eine E-Mail, die entweder als Bestellung direkt an Engel oder zur Genehmigung intern verschickt werden kann.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.