Diagnose-Software für die IIoT-Inbetriebnahme

Synostik ergänzt sein Angebot an Diagnose-Software für IIoT-Systeme. Die weiterentwickelten Algorithmen sollen das Konfigurieren, Parametrieren und Kodieren eines technischen Systems ermöglichen und so Inbetriebnahmen von industriellen Anwendungen unterstützen. Mit der Smartphone-App Diana können Anweisungen und Abweichungen in der Inbetriebnahme einer Maschine identifiziert und Anleitungen zur Problembehebung abgerufen werden. Über einen KI-gestützten Chatbot werden Symptome im Dialog mit dem Anwender ausgewertet. Dadurch lassen sich mögliche Fehlerursachen identifizieren und diese im Ausschlussverfahren eingrenzen. „Eine standardisierte und detailreiche Inbetriebnahme eines Produktes kann nicht nur Kosten, sondern den Anwendern auch viel Arbeitsaufwand ersparen. Der Einsatz unserer schrittbasierten Anweisungen hilft, den Prozess der Inbetriebnahme von Geräten und Anlagen in Maschinenparks fehlerfrei und erfolgreich abzuschließen. Der Einsatz von Fachpersonal ist dafür nicht mehr zwingend notwendig. Die Inbetriebnahme kann nun von jedem Mitarbeitenden durchgeführt werden“, verspricht Heino Brose, Geschäftsführer von Synostik.

www.synostik.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.