Automatisiertes Beladesystem für Werkzeugmaschinen

Bild: Hoffmann SE

Hoffmann bietet als Einstiegsmodell in die mannlose Beladung von Werkzeugmaschinen sein Beladesystem Garant in der Variante Basic 12-1450 inklusive Nachi-Roboter. Die Lösung ist für das Handling von Rohteilen ausgelegt und kann bis zu 10kg Handling-Gewicht bewegen. Die Anlage ist auch mit älteren Werkzeugmaschinen kompatibel. Es besteht aus einem MZ12-1450-Roboter von Nachi auf einer Plattform in der das Garant-HMI untergebracht ist. Es läuft auf einem robusten Industrie-PC und bietet eine strukturierte, intuitiv bedienbare Benutzeroberfläche. Mithilfe der Memory-Funktion lassen sich Bauteile einlernen. Das Schnellwechselsystems mit Druckerhaltungsventil von Schunk dient dem schnellen Greiferwechsel. Das Beladesystem kann je nach Bauteilgröße das Handling von bis zu 150 Einzelteilen in einem Durchlauf übernehmen und mit maximal 300kg beladen werden. Ein speziell auf die Kundenanforderung gestaltetes Rasterblech hält die Teile in Position.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Software für mehr 
Produktionstransparenz

Software für mehr Produktionstransparenz

Ein Fertigungsbetrieb, möglicherweise sogar mit mehreren Werken, stellt ein komplexes und oft nur wenig transparentes System dar. Daher kommt es immer wieder vor, dass Produktionszahlen hinter den Erwartungen zurückbleiben, ohne die Ursachen erkennen zu können. Abhilfe schafft hier eine kontinuierliche Datenerfassung, wie sie mit der Industry Intelligence App ‚Smart2i‘ als direkt einsatzbereite Softwarelösung von Hymmen möglich ist. Dabei ist mit IoT-Funktionen ein standardisierter Datenaustausch realisiert, über den sich beliebige Datenquellen einbeziehen lassen.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
ABB erweitert 
Roboterfabrik in den USA

ABB erweitert Roboterfabrik in den USA

Mit dem Baubeginn für die Erweiterung der nordamerikanischen Zentrale und Fertigungsstätte für Robotik in Auburn Hills in Michigan will sich ABB auf dem US-Markt – einem der größten Absatzmärkte des Unternehmens – strategisch positionieren.