Für die Blechumformung

AutoForm veröffentlicht aktuelle Softwareversion

Bild: AutoForm Engineering GmbH

AutoForm Engineering, Anbieter von Softwarelösungen für Blechumform- und Rohbauprozesse, hat eine neue Version von AutoForm Assembly R10 veröffentlicht. Mit den Erweiterungen können Anwender das gewünschte Qualitätsniveau bereits früh in der Prozesskette ‚Rohbau‘ sicherstellen.

Die Software gestattet die Bewertung des Rohbauprozesses von der frühen Machbarkeit bis hin zur Produktionsunterstützung – einschließlich Prozessentwicklung und initialer Tryout-Unterstützung. Anwender können auf einfache Weise nominale CAD-Geometrien in verschiedenen Formaten importieren, allen Einzelteilen ein geeignetes Material aus einer umfangreichen Materialdatenbank zuweisen und eine Reihe von alternativen Rohbauprozessen durch das Variieren kritischer Aspekte definieren. Es sind auch Falzprozesse simulierbar.

In der Praxis werden im Rohbau die Anlagen ständig angepasst, um Maßabweichungen und deren Auswirkungen auf die Produktion zu beheben. Mit AutoForm Assembly R10 lassen sich Prozessanpassungen virtuell vornehmen, sodass der Anwender definieren kann, welche Spann- und Schweißpunkte für Shimming und Teaching berücksichtigt werden sollten. Durch die Ausführung mehrerer Simulationen ermittelt die Software die optimalen Parameter, um sie zur Lösung von Genauigkeitsproblemen in der Baugruppe einzusetzen. Ist eine Lösung gefunden, lassen sich die Einstellungen einfach in den physischen Prozess übertragen – so entfällt der kostspielige traditionelle Trial-and-Error-Ansatz. Darüber hinaus erlaubt die Software den Anwendern die einfache Definition und Bewertung einer Reihe von Fügeverfahren, die Verwendung von Flach- und Kehlnahtschweißungen sowie die Definition von Stellen, an denen Klebstoff in den Prozess eingebracht werden soll.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.