Virtuelles 3D-Anlagenmodell

Bild: Cenit AG

Auf der diesjährigen AMB bauen sechs Aussteller eine Modell-SmartFactory auf, um so die real-digitale Kollaboration in der Produktion vor Ort erlebbar zu machen. Schritt für Schritt können Besucher vor Ort mitverfolgen, wie ein für sie individualisierter Stift produziert wird und wie der digitale Zwilling den Prozess stützt und begleitet. Zum Leben erweckt wird der digitale Produktionszwilling vor Ort durch ein 3D-Anlagenmodell von Cenit. Die Basis dafür liefert die 3D-Software Fastsuite E2. Auf Basis der Software sind alle Anlagen und Komponenten des modellartigen Shopfloors auf der Messe miteinander vernetzt und im steten Austausch. Im Rahmen der Modell-SmartFactory kombiniert Cenit das digitale Anlagenmodell zudem mit einer technologie- und herstellerübergreifenden Offline-Programmierung der beteiligten Roboter. Diese macht es möglich, die gewünschten Produktionsvarianten parallel zur laufenden Produktion vorzubereiten.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: LWB Automation GmbH
Bild: LWB Automation GmbH
Zugangssicherung 
per Boxen-Stopp

Zugangssicherung per Boxen-Stopp

Zur wirtschaftlichen und unkomplizierten Vernetzung dezentraler Betriebsbereiche und ihrer einfachen
Anbindung an bestehende Feldbus- oder Ethernet-Netzwerke hat sich der Übertragungsstandard IO-Link
insbesondere bei Maschinen- und Anlagenbauern bewährt. Für diese 2009 eingeführte Sensor-/Aktor-Schnittstelle bietet Rafi spezielle Produktlinien an, die auch in aktuellen Projekten der Firma LWB Automation installiert werden. Das 2017 gegründete, zur Steinl-Gruppe gehörende Unternehmen setzt die kompakten, variabel
konfigurierbaren IO-Link-Tasterboxen von Rafi für die Zugangssicherung an Maschinen-Schutzkäfigen ein.