Modularer Baukasten für mobile Einheiten

Bild: Bosch Rexroth AG

Bosch Rexroth hat auf der diesjährigen Automatica unter anderem den autonomen mobilen Roboter Active Shuttle und das Robotics Kit Rokit vorgestellt. Das Active Shuttle kann schnell und ohne Anpassung der bestehenden Fabrikinfrastruktur implementiert werden. Über die standardisierte Schnittstelle VDA5050 kommuniziert es mit der Leitsteuerung. Die Schnittstelle vereinfacht den Betrieb gemischter Flotten mit Schleppern, Gabelstaplern oder AMR und vermeidet Interoperabilitätsprobleme im täglichen Betrieb. Das Sicherheitskonzept erfüllt Performance Level d nach ISO13849-1. Mit den Soft- und Hardwarekomponenten des Robotics Kits Rokit und dem Automatisierungsbaukasten ctrlX Automation stellt Bosch Rexroth flexible und modular aufgebaute Lösungen für das autonome Fahren verschiedener Fahrzeugarchitekturen bereit. FTS-Hersteller und Systemintegratoren können so schneller neue Lösungen entwickeln. Als offene Systemlösung fügen sich die Bausteine nahtlos in übergeordnete Steuerungen ein. Die Lokalisierungssoftware Rokit Locator erstellt eigenständig und schnell Umgebungskarten und erfasst die Fahrzeugposition in Echtzeit. Dazu sind keine baulichen Maßnahmen notwendig. In Kombination mit dem Automatisierungsbaukasten ctrlX Automation können Anwender auf der Steuerungsplattform ctrlX Core alle Aufgaben den Roboter betreffend kombinieren, die bislang auf PC, SPS- sowie Sicherheitssteuerung verteilt sind. So reduziert sich die Anzahl der Komponenten sowie der benötigte Bauraum.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.