Einfache Verbindung von Roboter und CNC-Maschine

Bild: Fanuc Deutschland GmbH

Fanuc stellt auf der diesjährigen AMB seine neuesten Maschinenmodelle vor und zeigt, wie schnell und einfach Kunden diese mit Robotern verbinden können. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Lösung Quick & Simple Startup of Robotization (QSSR) mit der Verbindung von CNC-Maschine und Roboter über ein einziges Ethernet-Kabel. Nutzer sind dadurch in der Lage, die G-Code-Programmierung des Roboters über die Steuerung der Werkzeugmaschine vorzunehmen. Wie genau die enge Zusammenarbeit von Maschine und Roboter über QSSR funktioniert, sehen Besucher am Beispiel des neuen Bearbeitungszentrums Robodrill ?-DiB Plus, das die Live-Bearbeitung eines Aluminiumsteckergehäuses übernimmt. Die Spindel der Maschine arbeitet mit 24.000 Umdrehungen pro Minute und ein M-10iD-Industrieroboter übernimmt die Be- und Entladevorgänge. Zu den Maschinenoptionen gehört Fanuc Picture, eine einfache Möglichkeit für Systemintegratoren, kundenspezifische Bediener- und iHMI-Bildschirme für komplexe Prozesse zu erstellen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.