Beladeroboter: standardisiert plus kundenspezifisch

Während der EMO präsentiert der Anbieter von kompakten Beladerobotern zur Automatisierung von CNC-Dreh-/ Fräsmaschinen Halter CNC Automation eine Auswahl aus dem breitgefächerten Produktportfolio. Die Halter LoadAssistant beispielsweise sind in den Versionen Compact, Premium und Big erhältlich und unterscheiden sich durch Modellvarianten für das Dreh-Fräsen (Universal), Drehen (TurnStacker) und Fräsen (MillStacker). Auf dem Stand B17 in Halle 15 sind ein Universal Big, ein Universal Premium, ein Turn Stacker Premium und ein Universal Compact zu sehen: Sie verdeutlichen u.a., dass sich die Lösungen trotz hoher Standardisierung auch flexibel mit kundenspezifischen Funktionalitäten ausstatten lassen. „Im Wesentlichen betrifft dies drei Bereiche: den Werkstückpuffer, die Werkstücke selbst und die Bewegungsabläufe des Roboters in der Zelle“, erläutert CEO Wouter van Halteren. „So kann z.B. die Kapazität der Werkstückpuffer zur Aufnahme einer größeren Anzahl an kundenspezifischen Werkstücken gesteigert werden. Denkbar ist außerdem, die Teilepuffer bzw. Rasterplatten sowie die Robotergreifer an spezielle Teilegeometrien anzupassen. Und auch die Roboterkinematik lässt sich nach Kundenwunsch modifizieren, etwa um einen eigenen oder ergänzenden Werkstückpuffer außerhalb der Zelle zu nutzen, einen Messplatz oder eine Waschmaschine in die Automatisierung zu integrieren oder aber, um es dem Roboter für die lagerichtige Aufspannung zu ermöglichen, ein Werkstück vor der Bearbeitung in einer Umgreifstation abzulegen.“ Als echte Messeneuheit ist ein Halter Universal Premium mit Sonderrasterplatte zu sehen. Die Roboterzelle ist an einer 5-Achs-Fräsmaschine und einer Mitutoyo-Messmaschine mit pneumatischen Nullpunktspannsystemen angebunden.

HALTER CNC Automation B.V.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.