IndustryTech-Report: Europa zweitgrößter Markt für Industrie 4.0

IndustryTech-Report: Europa zweitgrößter Markt für Industrie 4.0

Das M&A-Beratungsunternehmen GP Bullhound hat seinen Report ‚Smart Manufacturing: The Rise of the Machines‘ veröffentlicht, der eine Analyse über die Konzepte und Trends der Produktion von morgen liefert. Derzeit liegt der Anteil europäischer Unternehmen im Weltmarkt für Smart Manufacturing und Factory Automation bei rund 30%.

Risiko-Finanzierungsrunden nach Region von 2013 bis 2018 [Bild: GP Bullhound GmbH]

Der europäische Markt für Factory Automation, der immer mehr Unternehmen aus den Bereichen Smart Factories, IoT und Digital Design sowie Simulation und Integration beheimatet, wird mittlerweile mit 22Mrd.€ bewertet und liegt damit vor den USA (18Mrd.€). Die Zahl der europäischen Finanzierungsrunden im Bereich Smart Manufacturing ist in den letzten Jahren gestiegen und erreichte 2016 mit 95 Transaktionen ihren Höhepunkt – das waren fünfmal so viel wie 2013.

Betrachtet man allerdings nicht die Anzahl, sondern den Gesamtbetrag der Finanzierungen, zeigt sich ein anderes Bild: Europa hängt im Vergleich zu den USA und China hinterher. US-amerikanische Unternehmen haben zwischen 2013 und 2018 das Fünffache und asiatische Firmen fast das Doppelte der in Europa investierten Beiträge erhalten. Weltweit lag das Investitionsvolumen in Smart-Manufacturing-Unternehmen 2018 bei 5,9Mrd.€ – eine 14-fache Steigerung gegenüber 2013. Das Potenzial für Wertsteigerungen für Anteilseigner durch Smart Manufacturing werden auf rund 1,8 Billionen Euro geschätzt. Der Report benennt vier Standorte von weltweiter Relevanz im Bereich Manufacturing: China, Europa, Japan und die USA. Dabei holt China auf – 2016 wurden mit 355Mrd.€ deutlich mehr für Forschung und Entwicklung ausgegeben als in Europa (288Mrd.€) und fast so viel wie in den USA (361Mrd.€). Damit tätigte China die höchsten F&E-Ausgaben relativ zum BIP.

Thematik: News
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Paessler AG
Bild: Paessler AG
Drei Tipps für das 
Monitoring

Drei Tipps für das Monitoring

Maschinen, Anlagen und Systeme kommunizieren, die Produktion läuft weitestgehend automatisiert: Willkommen in der Smart Factory! Ganz so einfach ist es leider nicht. Damit in der Fabrikumgebung alles reibungsfrei läuft, muss die technische Basis stimmen. Dazu zählen auch drahtlose Netzwerke. Nur wenn Daten zuverlässig erfasst und übertragen werden, läuft der moderne Fertigungsprozess ohne Störungen. Neben drahtlosen Technologien wie 5G und Bluetooth lässt sich auch Industrial WLAN in der Fabrik nutzen. Doch was ist das eigentlich und wie kann man es monitoren?

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Integrationsfreundliche Safety-Architektur 
mit großer Leistungsdichte

Integrationsfreundliche Safety-Architektur mit großer Leistungsdichte

Wittenstein hat ein mit dem Cyber Itas System 2 ein neues Servoantriebssystem für fahrerlose Transportsysteme (FTS), autonome mobile Roboter (AMR) und andere mobile Plattformen mit Fahrzeugmassen von 1 bis 3t auf den Markt gebracht. Mit seiner smarten und schlanken Sicherheitsarchitektur sowie seinem industriegerechten Design erleichtert es Fahrzeugherstellern die Realisierung von Features in den Bereichen Sicherheit, Performance, Konnektivität, Flach bauen sowie Service. Unter anderem setzt Creform Technik das Antriebssystem bereits in seinen FTS ein.