Wie der deutsche Maschinenbau mit aktuellen Herausforderungen umgeht

Bild: Inform GmbH

Wie viele Branchen leidet auch der deutsche Maschinenbau aktuell unter den Folgen der weltweiten Turbulenzen. Laut einer Kundenbefragung von Inform zählen die gestörten Lieferketten (53%), die hohe Auftragslage (30%) und der Fachkräftemangel (30%) zu den größten Herausforderungen, mit denen die Branche aktuell zu kämpfen hat. Viele Maschinenbauer erkennen diese Problematiken und optimieren ihre Fertigungsprozesse durch entsprechende Produktionsplanungssysteme, die laut der Befragten insbesondere den Planungsaufwand reduzieren (47%), die Transparenz erhöhen (30%) und für eine verbesserte Erkennung von Zusammenhängen sorgen (18%). Zudem nannten die Befragten gestiegene Liefertreue (18%). Auch eine schnellere Reaktion auf unvorhergesehene Ereignisse wie Terminverschiebungen, fehlende Zukaufteile oder Mitarbeiterausfälle (18%) machen ein intelligentes Produktionsplanungsmanagement laut den Anwendern unverzichtbar.

In der Praxis schätzt der Großteil aller Befragten (65%) dabei insbesondere die optimierte Darstellung von Verzug, welche es ermöglicht, kritische Pfade sowie Engpässe frühzeitig zu erkennen und dementsprechend zu handeln. Die saubere Abbildung der Ressourcen kommt mit 35% an zweiter Stelle, gefolgt von einer höheren Flexibilität in der Planung (12%). Auch die flexible und langfristige Personalplanung (6%) wird geschätzt. Die Software helfe hier, die Mitarbeitenden gemäß ihrer Verfügbarkeiten und Qualifikationen so zu verteilen, dass Belastungsspitzen abgefangen werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: LWB Automation GmbH
Bild: LWB Automation GmbH
Zugangssicherung 
per Boxen-Stopp

Zugangssicherung per Boxen-Stopp

Zur wirtschaftlichen und unkomplizierten Vernetzung dezentraler Betriebsbereiche und ihrer einfachen
Anbindung an bestehende Feldbus- oder Ethernet-Netzwerke hat sich der Übertragungsstandard IO-Link
insbesondere bei Maschinen- und Anlagenbauern bewährt. Für diese 2009 eingeführte Sensor-/Aktor-Schnittstelle bietet Rafi spezielle Produktlinien an, die auch in aktuellen Projekten der Firma LWB Automation installiert werden. Das 2017 gegründete, zur Steinl-Gruppe gehörende Unternehmen setzt die kompakten, variabel
konfigurierbaren IO-Link-Tasterboxen von Rafi für die Zugangssicherung an Maschinen-Schutzkäfigen ein.