Elektroexporte legen zu Jahresbeginn deutlich zu

Bild: Destatis und ZVEI-eigene Berechnungen

Mit Beginn des Jahres 2023 hat die Entwicklung der Ausfuhren der deutschen Elektroindustrie zunächst wieder an Dynamik gewonnen. So überstiegen die nominalen Exporte ihren Vorjahreswert im Januar um 17,8% und kamen damit auf 20,5Mrd.€. „Tatsächlich war dies der höchste jemals in einem Januar erzielte Ausfuhrwert überhaupt“, sagt ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. „Der prozentuale Zuwachs fiel so hoch aus wie seit anderthalb Jahren nicht, enthält aber auch eine inflationäre Komponente.“ Die Importe elektrotechnischer und elektronischer Erzeugnisse nach Deutschland legten im Januar um 18,5% gegenüber Vorjahr auf 22,7Mrd.€ zu. Entsprechend belief sich das Defizit im Elektroaußenhandel im ersten Monat des Jahres bereits auf 2,2Mrd.€. Im gesamten vergangenen Jahr 2022 war ein Importüberschuss von 16,3Mrd.€ zustande gekommen. Die Elektrolieferungen in die Industrieländer erhöhten sich im Januar um 19,1% gegenüber Vorjahr auf 13,6Mrd.€. Die Elektroausfuhren in die Schwellenländer rückten im Januar um 15,2% gegenüber Vorjahr auf 6,9Mrd.€ vor. Der Exportzuwachs nach China war mit plus 3,1% auf 1,9Mrd.€ wesentlich niedriger. „Absolut lagen die Ausfuhren in das Reich der Mitte im Januar sogar etwas niedriger als die Lieferungen in die USA. Es war erst der dritte Monat in den letzten sechseinhalb Jahren, in dem dies der Fall war“, so Gontermann. Während die Ausfuhren in die Ukraine im Januar auf ihrem Vorjahres- bzw. Vorkriegsniveau stagnierten (+0,2% auf 47Mio.€), wurden die Lieferungen nach Russland weiter um mehr als vier Fünftel zurückgefahren (-81,8% auf 53Mio.€). Die wenigen noch verbliebenen Exporte sind hauptsächlich Güter der Elektromedizin.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: LWB Automation GmbH
Bild: LWB Automation GmbH
Zugangssicherung 
per Boxen-Stopp

Zugangssicherung per Boxen-Stopp

Zur wirtschaftlichen und unkomplizierten Vernetzung dezentraler Betriebsbereiche und ihrer einfachen
Anbindung an bestehende Feldbus- oder Ethernet-Netzwerke hat sich der Übertragungsstandard IO-Link
insbesondere bei Maschinen- und Anlagenbauern bewährt. Für diese 2009 eingeführte Sensor-/Aktor-Schnittstelle bietet Rafi spezielle Produktlinien an, die auch in aktuellen Projekten der Firma LWB Automation installiert werden. Das 2017 gegründete, zur Steinl-Gruppe gehörende Unternehmen setzt die kompakten, variabel
konfigurierbaren IO-Link-Tasterboxen von Rafi für die Zugangssicherung an Maschinen-Schutzkäfigen ein.