VDMA-Umfrage Elektronikmaschinenbau 2023

Auftragseingang in der Productronic wieder positiv

Bild: ©industrieblick/stock.adobe.com

Der Auftragseingang in der Productronic zeigt sich seit Jahresbeginn mit positiver Entwicklung. Laut einer Umfrage unter Mitgliedern des VDMA-Fachverbands EMINT (Electronics Micro and New Energy Production Technologies) beurteilen 46% der befragten Unternehmen den bisherigen Geschäftsverlauf besser als im Vorjahreszeitraum.

In diesem Zusammenhang sehen laut Umfrageergebnis mehr Productronic-Unternehmen Wachstumschancen bei den Umsätzen. Für 2023 berichten 24% der Unternehmen eine Stagnation. Dieser Wert reduziert sich für 2024 um 13%. Für 2023 prognostizieren 1% der Unternehmen ein Wachstum von 0 bis 5%, dieser Wert erhöht sich auf 21% für das Jahr 2024. 43% der Unternehmen sehen für 2023 ein Wachstum von 5 bis 10%.

Entspannungstrend in vorgelagerten Lieferketten

Wesentlich für die positive Perspektive sind Entspannungstrends seit Juni in den vorgelagerten Lieferketten. Im Juni sahen noch 45% der Unternehmen gravierende Beeinträchtigungen in den Lieferketten, dieser Wert hat sich im März 2023 auf 13% reduziert. Gleichzeitig stuften 12% der Unternehmen die Beeinträchtigungen als gering ein, diese Einschätzung teilten im März 35% der Unternehmen.

Insbesondere im Bereich Elektrotechnik/Elektronikkomponenten-Zulieferungen haben sich die Engpässe merklich verringert: Im Dezember stuften 44% der Maschinenbauer die Situation als gravierend ein, dieser Wert hat sich im März auf 31% reduziert. 19% der Unternehmen berichteten im Dezember von geringen bis keinen Engpässen, dieser Wert hat sich bis März auf 25% erhöht. Allerdings bleiben aus Sicht der Elektronikmaschinenbauer die Lieferengpässe für elektronische Bauelemente bestehen.

Personalbestand und Fachkräftebedarf bleiben im Fokus

Die 18. VDMA-Blitzumfrage zeigt, dass 30% der Unternehmen den Fachkräfteengpass als gravierend beurteilen. Diese Einschätzung besteht seit Juni. 55% der Productronic-Unternehmen strebt einen Personalaufbau an, das sind 33% weniger als in der zuletzt durchgeführten Umfrage im September. Rund 45% planen keine Änderungen im Personalbestand, das sind rund 41% mehr als zuletzt gemeldet.

In der Uumfrage wurden die Unternehmen u.a. zur Auswirkung von steigenden Energie- und Rohstoffpreisen auf das eigene Unternehmen befragt: 74% berichten von merklichen Beeinträchtigungen auf das eigene Unternehmen. 65% der Elektronikmaschinenbauer beurteilen die Preissituation eingekaufter Vorprodukte als schlecht.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.