Touch & Swipe

Im Bereich Drucksensorik war MP-Sensor bisher auf möglichst kompakte Bauformen für die Vakuum- und Pneumatikindustrie spezialisiert. Mit der neuen Bauform P.Touch werden nun auch die Prozessindustrie und der allgemeine Maschinenbau bedient. Der Sensor zielt darauf ab, trotz möglichst kompaktem Gehäuse eine zufriedenstellende User Experience bei niedrigen Kosten sicher zu stellen.
 Das große TFT-Display kombiniert eine übersichtliche Darstellung von Sensordaten mit intuitiver Touch-Bedienung.
Das große TFT-Display kombiniert eine übersichtliche Darstellung von Sensordaten mit intuitiver Touch-Bedienung.Bild: MP-Sensor GmbH

Zentrales Bauteil ist hierbei das längs verbaute, um 350° drehbare TFT-Touch-Display. Dadurch wird die Kompaktheit der Bauform möglich (ø28mm), zudem vereinfacht es die Bedienung durch ein Bedienkonzept, bei welchem man mit Wisch-Gesten durch das Menü navigiert und mittels virtuellen Scrollrads die Einstellungen und Schaltpunkte parametriert. Eine Klartextanzeige verhindert, dass limitierende Abkürzungen wie bei den sonst üblichen Drei- oder Vierziffer-Displays verwendet werden müssen. Das TFT-Display ermöglicht außerdem, auf einem Screen häufig wertvolle und vereinfachende Zusatzinformationen anzuzeigen. So ist es möglich, auf einem der Homescreens zusätzlich zum aktuellen Druckwert auch die detaillierten Einstellungen zu den zwei Schaltpunkten anzuzeigen, oder über umfangreiche Farboptionen bestimmte Zustände von weit her sichtbar darzustellen. Der Drucksensor basiert auf einer Keramikmesszelle und ist in Druckbereichen zwischen 0 und 600bar erhältlich. Der Ausgang 1 kann als Schaltausgang (PNP/NPN/PushPull umschaltbar) oder für IO-Link-Kommunikation benutzt werden, wohingegen Ausgang 2 entweder ebenfalls als Schaltausgang oder als Analogausgang (0-10V/1-10V/4-20mA) verwendbar ist.

Bild: MP-SENSOR GmbH

Neue Einsatzgebiete

Dass der Sensor für die raue Industrieumgebung konzipiert wurde, unterstreicht das stabile Edelstahlgehäuse, welches zusammen mit dem bruchfest verbauten Glas die einzigen zwei Materialien der Außenhaut bildet. Da er durch seinen komplett andersartigen Aufbau mit längs eingebautem Display und einem elektrischen Anschluss ebenfalls in Längsrichtung sich von dem marktüblichen Design unterscheidet, ermöglicht es den Einbau in sehr engen Platzverhältnissen. Darüber hinaus kann der Sensor dort eingesetzt werden, wo der Fokus auf eine schnelle, einfache Verstellung der Schaltpunkte liegt. Hier muss nicht auf den Vorteil eines Displays verzichtet werden, um schnell einen Stellring für eine Schaltpunkteinstellung zu verstellen. Dieses ist hier schon mit einer einzigen simplen Wisch-Geste durch das virtuelle, adaptive Scrollrad möglich. Die integrierte IO-Link-Funktionalität und umfangreiche Diagnosemöglichkeiten runden die Ausstattung ab.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Paessler AG
Bild: Paessler AG
Drei Tipps für das 
Monitoring

Drei Tipps für das Monitoring

Maschinen, Anlagen und Systeme kommunizieren, die Produktion läuft weitestgehend automatisiert: Willkommen in der Smart Factory! Ganz so einfach ist es leider nicht. Damit in der Fabrikumgebung alles reibungsfrei läuft, muss die technische Basis stimmen. Dazu zählen auch drahtlose Netzwerke. Nur wenn Daten zuverlässig erfasst und übertragen werden, läuft der moderne Fertigungsprozess ohne Störungen. Neben drahtlosen Technologien wie 5G und Bluetooth lässt sich auch Industrial WLAN in der Fabrik nutzen. Doch was ist das eigentlich und wie kann man es monitoren?

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Integrationsfreundliche Safety-Architektur 
mit großer Leistungsdichte

Integrationsfreundliche Safety-Architektur mit großer Leistungsdichte

Wittenstein hat ein mit dem Cyber Itas System 2 ein neues Servoantriebssystem für fahrerlose Transportsysteme (FTS), autonome mobile Roboter (AMR) und andere mobile Plattformen mit Fahrzeugmassen von 1 bis 3t auf den Markt gebracht. Mit seiner smarten und schlanken Sicherheitsarchitektur sowie seinem industriegerechten Design erleichtert es Fahrzeugherstellern die Realisierung von Features in den Bereichen Sicherheit, Performance, Konnektivität, Flach bauen sowie Service. Unter anderem setzt Creform Technik das Antriebssystem bereits in seinen FTS ein.