Trockene Pumpen dank Flüssigkeitsabschneider

Risikolose Vakuumspannung

Wer bei der CNC-Bearbeitung mit Vakuum spannt, muss die Pumpe vor Kühlschmierstoff schützen. Der neue Flüssigkeitsabscheider NLS von Schmalz separiert den Kühlschmierstoff und führt ihn in den laufenden Prozess zurück - ohne Unterbrechung des Vakuums.
 NLS von Schmalz hält mit Sicherheit jede 
Vakuumpumpe trocken.
NLS von Schmalz hält mit Sicherheit jede Vakuumpumpe trocken.Bild: J. Schmalz GmbH

Vakuum spannt verzugsarm und ermöglicht die Bearbeitung von fünf Seiten in einer Aufspannung. Herausfordernd wird es beim Einsatz von Kühlschmierstoffen: Gelangen sie in den Vakuumerzeuger, verursachen sie ernsthaften Schaden. Um angesaugte Flüssigkeit, Schmutz und Späne vorher zuverlässig abzusondern, hat Schmalz den Flüssigkeitsabscheider NLS entwickelt. Zwischen Pumpe und Spannvorrichtung sitzend, wird er über ein Netzwerkmodul in die Maschinensteuerung eingebunden. Das bedeutet: Die Fachkraft bedient den NLS direkt und damit komfortabel über das HMI-Modul der Fräsmaschine.

Zwei Kammern

Die neue Lösung arbeitet mit zwei Kammern. In der oberen herrscht permanentes Vakuum. Das Ventil zur unteren ist von Beginn an geöffnet und die Flüssigkeit sammelt sich dort. Ist die untere Kammer voll, wird das Ventil durch Überdruck geschlossen und die untere Kammer entleert. So kann der gesammelte Kühlschmierstoff über einen Schlauch automatisch in den Maschinenprozess zurücklaufen. Das System überwacht den Füllstand und – mithilfe eines digitalen Schalters mit IO-Link-Funktion – das Vakuum permanent und sichert so das Spannen während der Zerspanung. Damit sorgt der NLS auch bei Laufzeiten von mehreren Stunden oder Tagen dafür, dass die Pumpe konstant ein hohes Vakuumlevel im System erzeugen und halten kann.

Nachfolger für CNC-Maschinen

Der NLS ist der Nachfolger des Vacuum Operation Center VOC. Im Vergleich ist er kompakter und preiswerter. Er ist mit jeder Schmalz Pumpe kompatibel und eignet sich zur Erstausstattung von CNC-Bearbeitungsmaschinen mit Vakuumversorgung. Das Produkt ist geeignet für OEMs und Maschinenhersteller.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.