Neue Linearmotoren speziell für Werkzeugmaschinen

Der CNC-Anbieter NUM hat eine Baureihe von Linearmotoren auf den Markt gebracht, die speziell für Anwendungen in Werkzeugmaschinen mit Dauerbetrieb ausgelegt sind. Das Primärteil der neuen Linearmotoren der LMX-Serie ist vollständig in einem robusten Edelstahlgehäuse gekapselt. Der integrierte Kühlkreislauf erlaubt auch die Verwendung von Kühlflüssigkeiten mit niedriger spezifischer Wärmekapazität. Die Motoren haben eine kurze Polteilung, um die Kraftdichte zu erhöhen, die Rastmomente zu minimieren und die Wärmeverluste zu verringern.

Bild: NUM AG

LMX-Linearmotoren bestehen aus einer Metallschiene mit mehreren eingebetteten Seltenerdmagneten und einer Spulenbaugruppe, die von einer vom Kunden bereitgestellten Führungsschiene getragen wird. Ein wesentliches Merkmal der Motoren ist, dass sie für den Betrieb mit einem vergleichsweise großen Luftspalt von 1mm ausgelegt sind. Damit verringern sich die Auswirkungen von Montagetoleranzen auf die Leistungsmerkmale. Bei den meisten Werkzeugmaschinenanwendungen wird die Schiene stationär angebracht und die Spulenbaugruppe ist frei beweglich – aber auch umgekehrte Montageanordnungen mit ähnlichen Leistungsmerkmalen sind machbar.

Die Linearmotoren eignen sich für den Einsatz mit sinusförmigen, bürstenlosen 3-Phasen-Antrieben und sind besonders kosteneffizient, wenn sie mit den NUMDrive-X- oder den neuen NUM-DrivePro-Antrieben des Unternehmens kombiniert werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Software für mehr 
Produktionstransparenz

Software für mehr Produktionstransparenz

Ein Fertigungsbetrieb, möglicherweise sogar mit mehreren Werken, stellt ein komplexes und oft nur wenig transparentes System dar. Daher kommt es immer wieder vor, dass Produktionszahlen hinter den Erwartungen zurückbleiben, ohne die Ursachen erkennen zu können. Abhilfe schafft hier eine kontinuierliche Datenerfassung, wie sie mit der Industry Intelligence App ‚Smart2i‘ als direkt einsatzbereite Softwarelösung von Hymmen möglich ist. Dabei ist mit IoT-Funktionen ein standardisierter Datenaustausch realisiert, über den sich beliebige Datenquellen einbeziehen lassen.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
ABB erweitert 
Roboterfabrik in den USA

ABB erweitert Roboterfabrik in den USA

Mit dem Baubeginn für die Erweiterung der nordamerikanischen Zentrale und Fertigungsstätte für Robotik in Auburn Hills in Michigan will sich ABB auf dem US-Markt – einem der größten Absatzmärkte des Unternehmens – strategisch positionieren.