Lösungen für die flexible Maschinenbeschickung

Bild: ABB AG

ABB Robotics zeigt auf der Messe EMO vom 18. bis zum 23. September 2023 in Hannover seine aktuellen Lösungen für die Maschinenbeschickung. Unter anderem werden dabei das vor kurzem erweiterte GoFa-Portfolio, die bewährte Maschinenbeschickungszelle OmniVance FlexLoader M sowie weitere Lösungen für die flexible Produktion und Maschinenbeladung am Stand B46 in Halle 9 zu sehen sein. „Auf der EMO 2023 präsentieren wir unsere neuesten Technologien und Lösungen, die insbesondere für KMU (Klein- und mittelständische Unternehmen) und Erstanwender einen wertvollen Beitrag zur Automatisierung leisten“, sagt Jörg Rommelfanger, Leiter der Robotics-Division von ABB in Deutschland. „Mit unseren praktischen Funktionspaketen und kompletten Maschinenbeschickungszellen erhalten produzierende Unternehmen Lösungen aus einer Hand, die auch noch schnell und einfach in Betrieb genommen und bedient werden können. Wir freuen uns darauf, allen Besuchern die vielfältigen Möglichkeiten der flexiblen und innovativen Robotik zu zeigen.“

Die kürzlich vorgestellten ABB-Cobots GoFa 10 und GoFa 12 verfügen über eine erhöhte Traglast sowie die größte Reichweite im Cobot-Markt. Die neuesten Mitglieder der GoFa-Familie eignen sich besonders für Polierapplikationen, die Maschinenbeschickung oder Palettieranwendungen. Mittels innovativer Lead-Through-Programmierung und der ABB-Software Wizard Easy Programming kann jeder auf einfache Weise die Cobots programmieren, ohne eine einzige Programmzeile zu schreiben. Ein weiteres Highlight des Messestandes ist die Maschinenbeschickungszelle OmniVance FlexLoader M Tray – in die auch der autonome mobile Roboter (AMR) Flexley Mover AMR P204 von ABB integriert ist. Die Lösung ist speziell für die schnelle und automatisierte Entnahme von zufällig angeordneten Werkstücken konzipiert.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.