Intelligente Regler zur Bewegungs- und Antriebssteuerung

Bild: Servotecnica GmbH

Servotecnica bietet mit der Serie SVTE-A Controller zur Steuerung bürstenloser Servomotoren, DC-Motoren mit Bürsten und Schrittmotoren. Typischerweise kommen die Servocontroller bei Anwendungen mit Niederspannung oder Akkubetrieb zum Einsatz, etwa in portablen Geräten und Systemen oder Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) bzw. Flurförderzeugen. Die Motion-Control-Systeme der Baureihe zeichnen sich durch eine kompakte Bauform und hohe Leistung aus, damit finden sie auch dort Platz, wo es nur begrenzten Raum gibt, wie z.B. bei Transporteinheiten. Sie eignen sich darüber hinaus sowohl für die Hutschienen- als auch für die Schaltschrankmontage. Die Controller arbeiten im 4-Quadrantenbetrieb mit Bremsenergierückspeisung (Rekuperation). Sie bieten integrierte SPS-Funktionen über analoge Eingänge ebenso wie digitale Ein- und Ausgänge sowie diverse Optionen zum Feldbus-Anschluss. Alle Varianten und Modelle der Serie sind mit den Schnittstellen CANopen DS301 und je nach Geräteprofil DS402 ausgestattet, sie sind mit Ethercat- und Profinet-Optionen erhältlich.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Paessler AG
Bild: Paessler AG
Drei Tipps für das 
Monitoring

Drei Tipps für das Monitoring

Maschinen, Anlagen und Systeme kommunizieren, die Produktion läuft weitestgehend automatisiert: Willkommen in der Smart Factory! Ganz so einfach ist es leider nicht. Damit in der Fabrikumgebung alles reibungsfrei läuft, muss die technische Basis stimmen. Dazu zählen auch drahtlose Netzwerke. Nur wenn Daten zuverlässig erfasst und übertragen werden, läuft der moderne Fertigungsprozess ohne Störungen. Neben drahtlosen Technologien wie 5G und Bluetooth lässt sich auch Industrial WLAN in der Fabrik nutzen. Doch was ist das eigentlich und wie kann man es monitoren?

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Integrationsfreundliche Safety-Architektur 
mit großer Leistungsdichte

Integrationsfreundliche Safety-Architektur mit großer Leistungsdichte

Wittenstein hat ein mit dem Cyber Itas System 2 ein neues Servoantriebssystem für fahrerlose Transportsysteme (FTS), autonome mobile Roboter (AMR) und andere mobile Plattformen mit Fahrzeugmassen von 1 bis 3t auf den Markt gebracht. Mit seiner smarten und schlanken Sicherheitsarchitektur sowie seinem industriegerechten Design erleichtert es Fahrzeugherstellern die Realisierung von Features in den Bereichen Sicherheit, Performance, Konnektivität, Flach bauen sowie Service. Unter anderem setzt Creform Technik das Antriebssystem bereits in seinen FTS ein.