Li-Fi-Technologie als Alternative zu WLAN im Industrieumfeld

Li-Fi-Technologie als Alternative zu WLAN im Industrieumfeld

Entwickler am Fraunhofer-Institut IPMS haben erste Prototypen für die Li-Fi-Kommunikation auf kurzen und mittleren Distanzen für unterschiedliche Anwendungsszenarien entwickelt. Li-Fi-Gigadock nutzt das weltweit frei von Regulierungen verfügbare Spektrum des Lichts, so dass keine Störungen von funkbasierten Systemen ausgehen.

Die Nutzung von Licht zum Austausch sehr großer Datenmengen könnte schon bald etablierte kabelgebundene oder funkbasierte drahtlose Übertragungstechniken in automatisierten Produktionsumgebungen ergänzen oder sogar ablösen. (Bild: Fraunhofer-Institut IPMS)

Die Nutzung von Licht zum Austausch sehr großer Datenmengen könnte schon bald etablierte kabelgebundene oder funkbasierte drahtlose Übertragungstechniken in automatisierten Produktionsumgebungen ergänzen oder sogar ablösen. (Bild: Fraunhofer-Institut IPMS)

Die Bandbreiten von bis zu 12,5Gbit/s sind zehn Mal schneller als bei verfügbaren WLAN-Funklösungen.Trotzdem konnten auf Distanzen bis 50mm sehr gute Echtzeiteigenschaften erreicht und Latenzzeiten von weniger als einer Millisekunde nachgewiesen werden. Für größere Distanzen bietet das Institut den so genannten Li-Fi-Hotspot an.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Paessler AG
Bild: Paessler AG
Drei Tipps für das 
Monitoring

Drei Tipps für das Monitoring

Maschinen, Anlagen und Systeme kommunizieren, die Produktion läuft weitestgehend automatisiert: Willkommen in der Smart Factory! Ganz so einfach ist es leider nicht. Damit in der Fabrikumgebung alles reibungsfrei läuft, muss die technische Basis stimmen. Dazu zählen auch drahtlose Netzwerke. Nur wenn Daten zuverlässig erfasst und übertragen werden, läuft der moderne Fertigungsprozess ohne Störungen. Neben drahtlosen Technologien wie 5G und Bluetooth lässt sich auch Industrial WLAN in der Fabrik nutzen. Doch was ist das eigentlich und wie kann man es monitoren?

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Integrationsfreundliche Safety-Architektur 
mit großer Leistungsdichte

Integrationsfreundliche Safety-Architektur mit großer Leistungsdichte

Wittenstein hat ein mit dem Cyber Itas System 2 ein neues Servoantriebssystem für fahrerlose Transportsysteme (FTS), autonome mobile Roboter (AMR) und andere mobile Plattformen mit Fahrzeugmassen von 1 bis 3t auf den Markt gebracht. Mit seiner smarten und schlanken Sicherheitsarchitektur sowie seinem industriegerechten Design erleichtert es Fahrzeugherstellern die Realisierung von Features in den Bereichen Sicherheit, Performance, Konnektivität, Flach bauen sowie Service. Unter anderem setzt Creform Technik das Antriebssystem bereits in seinen FTS ein.