Tec.nicum unterstützt Unternehmen

Gefährdungs-Beurteilung zur Infektions-Prävention

Das tec.nicum der Schmersal Gruppe unterstützt Unternehmen bei der Gefährdungsbeurteilung zur Infektionsprävention und hat auch entsprechende Seminare in sein Programm aufgenommen.
Das tec.nicum der Schmersal Gruppe unterstützt Unternehmen bei der Gefährdungsbeurteilung zur Infektionsprävention und hat auch entsprechende Seminare in sein Programm aufgenommen.Bild: K.A. Schmersal Holding

Vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Pandemie bietet Tec.nicum, die eigenständige Dienstleistungssparte der Schmersal Gruppe, jetzt die Durchführung und Dokumentation einer ‚Gefährdungsbeurteilung zur Infektionsprävention‘ an. Laut §5 des Arbeitsschutzgesetzes sind Arbeitgeber dazu verpflichtet, die Gefährdung ihrer Beschäftigten am Arbeitsplatz zu beurteilen und zu dokumentieren. Darüber hinaus müssen sie ermitteln, welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes erforderlich sind. Diese Verpflichtung schließt auch die Beurteilung von Infektionsrisiken mit ein. „Wir möchten mit der Gefährdungsbeurteilung zur Infektionsprävention Unternehmen darauf vorbereiten, künftige Infektionswellen leichter zu bewältigen und sie bei der Erarbeitung eines Maßnahmenkonzepts unterstützen“, erklärt Siegfried Wolf, Leiter Tec.nicum Academy & Tec.nicum Consulting. Darüber hinaus bietet das Tec.nicum ein eintägiges Präsenzseminar zum Thema Gefährdungsbeurteilung/Infektionskrankheiten an, das über biologische Gefährdungen und deren Abwehr informiert sowie Maßnahmen aufzeigt, mit denen Unternehmen die Arbeitsschutzanforderungen leichter umsetzen können. Das Seminar richtet sich insbesondere an Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte und Infektionsschutzhelfer.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.