Allianz für die Zukunft

Wie Mitsubishi Electric die smarte Fabrik sieht

Allianz für die Zukunft

Alle reden von Industrie 4.0 und der smarten Fabrik. Mitsubishi Electric verfolgt schon seit mehr als zehn Jahren mit der e-F@ctory einen Ansatz, der stark in diese Richtung geht. Für die Lösung moderner und zukünftiger Herausforderungen setzt das Unternehmen auf eine Firmenallianz mit nunmehr 3.000 Mitgliedern. Dieser Schulterschluss soll Know-how, Expertise sowie technische Produkte, Systeme und Services zu ganzheitlichen Lösungen für die industrielle Automatisierung kombinieren.
Ziel der e-F@ctory Alliance ist die bestmögliche Lösung zum Erhalt und Ausbau der Wettbewerbsvorteile des Anwenders. Dafür bringt jeder Partner seine spezielle Fachexpertise ein und überträgt sie auf die Produktionsumgebung. Im Effekt soll der Anwender seine Gesamtbetriebskosten reduzieren, die Produktivität steigern und eine nahtlose Integration verschiedener Automatisierungssysteme realisieren. Für jedes Projekt kooperieren die Partnerunternehmen nach dem spezifischen Bedarf – insgesamt mittlerweile 3.000 Unternehmen. Diese teilen sich auf wie folgt:

  • • Gut 50 Partner sind im Bereich MES, ERP, Analytics oder Energiemanagement tätig.
  • • Mehr als 250 Mitglieder der Allianz kümmern sich um Simulation, Programmierung, Visualisierung, Datenerfassung, Kommunikation und Konnektivität sowie Traceability und Versionskontrolle.
  • • Der Großteil der Partnerunternehmen – rund 2.800 – sind Anbieter oder Integratoren von technischen Komponenten oder Lösungen. Dazu gehören Motoren, Filter, Kabel, Pneumatik, Greifer, Sensoren, Bildverarbeitunslösungen, Energiespeicher, HMIs, oder IPCs.

Die Mission, mit der die e-F@ctory-Initiative an den Start gegangen ist, umfasst viele Ansätze, die heute auch im Rahmen von Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge verfolgt werden. Doch im Gegensatz zu diesen noch recht jungen Begriffen/Konzepten, gibt es die Mitsubishi-Electric-Allianz und erste Partner bereits seit 2003. Zwei Jahre später wurde die erste entsprechende Modellfabrik im japanischen Nagoya aufgezogen. Es folgten weitere Werke des Automatisierers in den Jahren 2009 (in Fukuyama), 2011 (in Kani) sowie 2013 (in Gunma und im chinesischen Changshu). 2015 wurde das Partnerkonzept mit dem Best Practice Award von Frost & Sullivan ausgezeichnet.

Stetiger Wandel nach Kaizen

Ein wichtiger strategischer Aspekt hinter e-F@ctory ist die Kaizen-Philosophie, auf Deutsch in etwa mit ‚Wandel zum besseren‘ zu übersetzen. Dem folgend wird der anzusetzende Hebel in vielen kleinen Schritten formuliert, anstatt in einem großen allumfassenden Umschwung. In Japan, aber genauso in Deutschland und Europa, wo Greenfield-Projekte eher die Ausnahme sind, und der Weg zur smarten Fabrik mehr durch Retrofit und Modernisierung getrieben ist, trifft dieser Ansatz auf viele offene Ohren. Ganz vorne auf der e-F@ctory Target List stehen Effizienzsteigerung, Flexibilität und die durchgängige Verknüpfung aller Prozesse in der Fertigung und der Anbindung an übergeordnete Unternehmenssysteme. Das Verbesserungspotenzial soll durch eine nahtlose Integration moderner Automatisierungs- und Visualisierungstechnik erschlossen werden, gepaart mit neuen Ansätzen aus der IT. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Skalierbarkeit und darauf, die bestehenden Strukturen bestmöglich einzubinden – Big-Data-konform und echtzeitfähig. Dabei setzt das Konzept auf CC-Link IE, dessen Seamless Message Protocol (SLMP) und eine entsprechende Anbindung an OPC bzw. OPC UA.

Praxistaugliche Implementierung

Die Praxistauglichkeit des e-F@ctory-Konzepts und dessen verschiedene Lösungsmöglichkeiten hat die Allianz in vielen Anwendungen belegt. Nicht nur in den oben erwähnten Mitsubishi-Electric-Werken. Die bisherigen Succes Stories bilden ein breites Branchenspektrum ab, wie die folgenden Beispiele zeigen:

  • • In einem Fertigungswerk des Halbleiterspezialisten Intel in Malaysia lag der Fokus vor allem auf automatischem Testen und Qualitätssicherung sowie der Datenerfassung und Analyse gemäß Big Data.
  • • In einer Wasser/Abwasser-Anlage in Rotenburg an der Fulda wurde mit intelligenter Sensorik und sicherer Remote-Anbindung ein zukunftsfähiges Condition-Monitoring- und Wartungskonzept realisiert.
  • • Im japanischen Honda-Werk in Yorii sorgen moderne Hochleistungs-SPSen und echtzeitfähige Ethernet-Kommunikation für eine unmittelbare Visualisierung der Anlagenzustände und funktionale Sicherheit.
  • • Auch in einer Chemieanlage im japanischen Kameyama konnten mit der e-F@ctory-Allianz zeitgemäße Sicherheits-, Monitoring- und Steuerungssysteme nachgerüstet und implementiert werden.

  • Strömungsmesser mit IO-Link

    EGE-Elektronik präsentiert ein neues Strömungsmesssystem mit abgesetzter Auswerteelektronik und IO-Link-Schnittstelle.


  • Deutsche Hersteller bereiten Smart Manufacturing vor

    Für dauerhafte Wettbewerbsfähigkeit müssen deutsche Hersteller angesichts weiterhin drohender Rezession und hoher Energiekosten die nächste Stufe der Digitalisierung erreichen. Die Mehrheit der…


  • Die Maschine, die mich versteht

    Wer in der Industrie eine Maschine bedient, muss sich oft durch eine Vielzahl an Menüs und Bedienfeldern kämpfen. Die Folgen sind Zeitverlust…


  • NEONEX, Fabasoft Approve & KSB: „Win-win-win-Situation“ durch starke Partnerschaft

    Im Zuge einer Smart-Factory-Potenzialanalyse für ihren Kunden KSB identifizierte die Managementberatung NEONEX Opti mierungschancen bei der Beschaffung der Lieferantendokumentation sowie der Erstellung…