Der UL-Norm entsprechen

Der UL-Norm
entsprechen

Die deutsche Wirtschaft ist wie kaum eine andere vom Export abhängig. Abnehmerland Nummer 1, sowohl beim Maschinenbau als auch bei der Elektroindustrie, sind die USA. Die Exporte deutscher Maschinen- und Anlagenbauer in die USA betrugen 2015 16,8Mrd.!, die Ausfuhr elektrotechnischer und elektronischer Produkte in die Vereinigten Staaten hatte 2015 ein Volumen von 15,9Mrd.!.
Vor diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, dass sich die beiden maßgeblichen Fachverbände – VDMA und ZVEI – für das transatlantische Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, genannt TTIP, aber auch für das CETA-Freihandelsabkommen mit Kanada, besonders stark machen. Neben Punkten wie dem Wegfall von Zöllen und anderen Handelshemmnissen, einer größeren Produktauswahl zu niedrigeren Preisen sowie der Möglichkeit in neue Märkte vorzudringen, sehen beide Interessenvertretungen einen Hauptvorteil in der Angleichung technischer Standards und einem möglichen Wegfall von Zertifizierungen. Hierdurch, so rechnet der VDMA vor, würden Kosten zwischen 5 und 18 Prozent pro Maschine entfallen. Besonders wichtig bei der Ausfuhr technischer Erzeugnisse nach Nordamerika ist, dass diese den sogenannten UL-Normen entsprechen. Die Underwriters Laboratories (UL) prüfen und zertifizieren Erzeugnisse für den nordamerikanischen Markt im Hinblick auf ihre Betriebssicherheit. Im Vordergrund steht die Verhinderung von Personenschäden und Bränden. Dabei stellen die UL-, aber auch die kanadischen CSA-Normen weitaus höhere Anforderungen als beispielsweise ihr europäisches Pendant, die IEC/EN-Normen. Denn sie legen nicht nur die Mindestsicherheitsanforderungen eines Gerätes fest, sondern geben auch genaue Richtlinien z.B. hinsichtlich Produktdesign und -herstellung, Anwendung oder Montage vor. Welche Anstrengungen europäische Hersteller technischer Komponenten unternehmen, um diesen Normen zu genügen, können sie unter anderem in der aktuellen Ausgabe nachlesen. Viel Spaß bei der Lektüre wünscht


  • Wie geht virtuelle Inbetriebnahme?

    Die Inbetriebnahme ist kritisch bei der Einführung neuer Produktionssysteme. Lange wurden Abläufe und Automatisierung erst getestet und debuggt, wenn alles aufgebaut war.…


  • Individuelle Zustandsüberwachung

    Deutlich erhöhte Schwingungen an Maschinen können in vielerlei Hinsicht negative Folgen haben, von einer reduzierten Anlagenleistung bis hin zu Schäden an Maschine…


  • NEONEX, Fabasoft Approve & KSB: „Win-win-win-Situation“ durch starke Partnerschaft

    Im Zuge einer Smart-Factory-Potenzialanalyse für ihren Kunden KSB identifizierte die Managementberatung NEONEX Opti mierungschancen bei der Beschaffung der Lieferantendokumentation sowie der Erstellung…


  • Kabelwege in 3D planen

    Mit der Software Eplan Cable proD soll es ab September möglich sein, vorkonfektionierte Kabel vom Schrank zur Maschine, mit  passender Länge und…