Simulationssoftware für die Modellierung auf Systemebene

Die Modellierung auf Systemebene von Elements kann in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt werden, von der Robotik bis zur Luft- und Raumfahrt, von der Automobilindustrie bis zur Energieerzeugung.
Die Modellierung auf Systemebene von Elements kann in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt werden, von der Robotik bis zur Luft- und Raumfahrt, von der Automobilindustrie bis zur Energieerzeugung.Bild: Hexagon AB

Mit Elements stellt Hexagon Manufacturing Intelligence eine neue Simulationssoftware vor. Diese soll die schnelle Evaluierung der Leistung und Durchführbarkeit neuer Designkonzepte ermöglichen und so für eine effizientere Produktentwicklung sowie reduzierte Risiken und Kosten sorgen. Dank der Drag&Drop-Umgebung können Systemtechniker nach Bedarf physikalische Typen sowie Logiken modellieren und Systeme analysieren, indem sie intuitiv Blöcke verbinden – ganz gleich, ob sie elektrische, hydraulische oder mechanische Komponenten darstellen – und so technische Probleme auf Systemebene lösen. Die Software basiert auf der Modellierungssprache Modelica, einem offenen und etablierten Standard für das Erstellen flexibler, individuell anpassbarer Modelle.

Mit Elements können Modelle auf Systemebene schnell und effizient errechnet werden, indem Gleichungen und Code für eine schnelle Berechnung optimiert werden. Im Verlauf des Designprozesses und der Detaillierung der Komponenten und Teilsysteme in einer speziellen Simulationssoftware lassen sich die Komponenten routinemäßig in ein größeres System einbinden, da sie dem FMI-Standard und der proprietären SmartFMU-Technologie von Hexagon vollständig entsprechen. SmartFMU aktiviert die Functional Mock-up Unit (FMU) für Hexagon-Produkte, sodass Änderungen direkt im Systemebenen-Modell von Elements vorgenommen werden können, ohne spezialisierte Computer Aided Engineering (CAE)-Software oder erfahrene Anwender hinzuziehen zu müssen.

Beim Launch bietet die Software standardmäßig SmartFMU-Konnektivität mit Adams Multibody Dynamics Software und Easy5. Für die Zukunft sind u.a. Workflows mit den Produkten Cradle CFD für thermische Strömungsdynamik und Actran für akustische Simulationen geplant.

Hexagon Manufacturing Intelligence

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.