Kooperation im Rahmen der ctrlX World

Bild: voraus robotik GmbH

Mit Voraus Motion bietet Voraus Robotik eine Roboter-Motion-Lösung, die jeder Roboterkinematik innerhalb des Automatisierungsbaukastens ctrlX Automation zu mehr Leistung verhelfen kann. Durch die Integration dieser Lösung in das Bosch-Rexroth-Partnernetzwerk ctrlX World erhalten Endkunden Zugang zu neuen Funktionen der Robotik mit vereinfachten, sofort einsetzbaren Anwendungspaketen, die auch direkt aus dem ctrlX Store bezogen werden kann. Die Programmierung kann sowohl im No-Code-Stil als auch mit einer erweiterten Programmierumgebung für kundenspezifischen Code erfolgen. Dem Anwender stellt Voraus Motion Roboterinformationen, wie Sensorwerte oder Motorpositionen, über eine Interaktionsplattform zur Verfügung. So kann dieser seine Applikation über den Voraus Operator programmieren, ein Human Machine Interface, das den Programmablauf und alle Roboterinformationen übersichtlich darstellt. Anwender können ihre eigenen Roboter-Softwarefunktionen hinzufügen. Auch der Anschluss und die Anzeige von weiteren Achsen oder Geräten ist möglich.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.